Sie sind nicht angemeldet

Globalisierung der Kommunikation - Kommunikation der Globalisierung


Dozent/in Luca Tratschin, MA
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS131249
Semester Frühjahrssemester 2013
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 18.02.2013, 10:00 - 12:00 Uhr, 3.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt „Globalisierung“ fungiert seit einiger Zeit sowohl als wissenschaftliches Konzept der Sozialwissenschaften als auch ein Schlagwort in anderen Selbstbeschreibungszusammenhängen der Gesellschaft. Populäre Erklärungen führen Globalisierung dabei auf technologische Innovationen (Verkehrstechnologien und elektr(on)ische Medien) und wirtschaftspolitische Entscheidungen zurück. Erklärung und Verständnis von „Globalisierung“ bleiben dabei relative einfach, insofern sie Globalisierung auf Bedarf (Wirtschaft) und Möglichkeit (Technologie) zurückführen. Dieses Seminar geht in einem grundlegenderen Sinne davon aus, dass man Globalisierung sowohl als vieldimensionalen, tatsächlich ablaufenden Prozess verstehen kann, als auch als Semantik der Gegenwartsgesellschaft. Ausgehend von dieser Prämisse stellt sich ein ganzer Katalog von Fragen. So muss man z.B. nach dem Verhältnis „von Globalisierung als Prozess“ und „Globalisierung als Semantik“ fragen. Ebenfalls stellt sich die Frage nach dem Verhältnis der soziologischen Globalisierungsforschung zum Gegenstand, den sie beschreibt, da Soziologie als wissenschaftliche Disziplin selbst zum Realitätsbereich gehört, über den sie spricht. Das Ziel des Seminars ist es, verschiedene Literatur zur „Globalisierung“ vor dem Hintergrund dieser Unterscheidung zu untersuchen. Dabei sollen zum einen relevante Theorieangebote diskutiert werden, als auch empirische Studien zur Globalisierung verschiedener Gesellschaftsbereiche wie z.B. dem Sport und Protestbewegungen untersucht werden.
Voraussetzungen Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums.
Sprache Deutsch
Begrenzung Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost.
Anmeldung Warteliste: Wenn eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich ist, können sich Studierende des ersten und zweiten Fachsemesters in eine Warteliste eintragen. Bitte schreiben Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an sozsem@unilu.ch.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt luca.tratschin@unilu.ch
Material Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Anzahl Anmeldungen 18 von maximal 20
Literatur Norman Fairclough und Pete Thomas (2004), The Discourse of Globalization and the Globalization of Discourse, in: David Grant et al. (Hg.), The SAGE Handbook of Organizational Discourse, London: SAGE. André Kieserling (2004), Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Georg Vobruba (2009), Globalisierung und ihre Interpretationen. Soziologie der Transnationalisierung als Beobachtung zweiter Ordnung, in: Silke Nyssen und Georg Vobruba (Hg.) Die Ökonomie der Gesellschaft, Wiesbaden: VS.