Religion und Nationalismus in Wechselwirkung: Die Macht des "Faktischen"
| Dozent/in |
PD Dr. phil. lic. theol. Samuel-Martin Behloul |
| Veranstaltungsart |
Masterseminar |
| Code |
FS131428 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2013 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Master
Doktorat |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 21.02.2013, 17:00 - 19:00 Uhr, 3.B52 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Die Intensität der Beschäftigung mit dem Phänomen des Nationalismus im Allgemeinen und dem Verhältnis von Nationalismus und Religion im Besonderen hing immer mit den konkreten politischen Entwicklungen und Ereignissen zusammen, sei es in den ehemaligen europäischen Kolonien, an der europäischen Peripherie oder sei es in anderen fortgeschrittenen Industriestaaten. In den letzten zwei Jahrzehnten hat nun das Interesse an der Erforschung des Zusammenhangs von Religion und Nationalismus stark zugenommen. Es waren der Zusammenbruch der Sowjetunion und dann vor allem das kriegerisch ausgetragene Auseinanderbrechen des multiethnischen Staates Jugoslawien, die zum bis dahin vielleicht intensivsten Interesse sowohl der Forschung als auch der Politik am Verhältnis von Religion und Nationalismus führten. Das Ziel des Seminars ist es, an ausgewählten Beispielen aus europäischer und aussereuropäischer Geschichte und Gegenwart die situativ bedingten komplexen Prozesse der gegenseitigen Ablösung, Hybridisierung und Synthetisierung von Religion und Nationalismus aufzuzeigen und in vergleichender Perspektive zu diskutieren. |
| Voraussetzungen |
abgeschlossenes BA |
| Sprache |
Deutsch |
| Anmeldung |
UniPortal |
| Leistungsnachweis |
keine |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
| Hörer-/innen |
Nein |
| Kontakt |
s.behloul@bluewin.ch |
| Material |
s. OLAT |
| Literatur |
Saalmann, Gernot (Hg.), Religionen und Nationen. Fundamente und Konflikte, Münster: Lit. 2005. (besonders ab S. 105) Istvàn Keul (Hg.): Religion, Ethnie, Nation und die Aushandlung von Identitäten. Regionale Religionsgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa. Berlin 2005
|
Daten werden verarbeitet...