Sie sind nicht angemeldet

Einziger, der Kunde bringt (Joh 1,18). Jesus in der Perspektive des Johannesevangeliums


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS141014
Semester Frühjahrssemester 2014
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 19.02.2014, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Johannesevangelium ist das Evangelium für Fortgeschrittene. Es setzt synoptische Jesustraditionen voraus, schafft aber eine Alternative, indem es das Christusbekenntnis zum menschgewordenen Wort Gottes an den Anfang setzt und die Jesusgeschichte noch einmal ganz neu erzählt: mit starker Betonung der „Zeichen“ und der tiefen Glaubensgespräche Jesu. Das Johannesevangelium ist aber auch das Evangelium für Einsteiger, weil es in einer ganz einfachen Sprache, mit wenigen, klaren Bildern Jesus als den Sohn Gottes, den Messias verkündet, mit einer intensiven Spiritualität und einem weiten Blick für die Welt.
Lernziele Die Vorlesung legt zentrale Partien des Johannesevangeliums aus, um in die Theologie
des Vierten Evangeliums einzuführen. Gleichzeitig vermittelt sie paradigmatisch methodische Kompetenzen in der Analyse und Interpretation neutestamentlicher Schlüsseltexte. Sie regt zur genauen eigenständigen Lektüre des Johannesevangeliums an und
zur Reflexion zentraler Positionen johanneischer Theologie.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: "Einleitung Exegese NT"
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP)
Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP)
Benotete mündliche Prüfung (4 CP)
Benotete schriftliche Prüfung (4 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Johanneische und weitere neutestamentliche Schriften
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur Schnelle, U., Das Evangelium nach Johannes (ThHKNT 4), Leipzig 1998. Theobald, M., Das Evangelium nach Johannes (RNT), Regensburg 2009. Wilckens, U., Das Evangelium nach Johannes (NTD 4), Göttingen 1998. Zumstein, J., L’évangile selon saint Jean (13-21) (CNT 46), Genf 2007.