Sie sind nicht angemeldet

Gegenstände und Theorien der Religionsforschung (RW II)


Dozent/in Dr. phil. Nadja Miczek
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS141196
Semester Frühjahrssemester 2014
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 19.02.2014, 15:00 - 17:00 Uhr, HS 8
wöchentlich (Mi), ab 16.04.2014, 15:00 - 17:00 Uhr, 4.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Im Seminar befassen wir uns mit einer Auswahl an neueren Theorien in der Religionsforschung. Zudem werfen wir einen Blick auf Theoriediskussionen benachbarter Disziplinen (Kulturwissenschaft, Soziologie) und überlegen, ob und wie diese für reli¬gionswissenschaftliches Arbeiten fruchtbar gemacht werden können. Zu Beginn steht die Diskussion von Säkularisierungs-, Individualisierungs- und Pluralisierungsansät¬zen, gefolgt von Debatten um Postkolonialismus und Globalisierung. Weiterhin wird gefragt, inwiefern gegenwärtig vielfach diskutierte Theorieansätze zu „Diskurs“ (Foucault, Laclau, Keller), „Feld“ (Bourdieu) und Identität (Keupp, Hall) für die Religi¬onsforschung verwendet werden können. Um sich den im Seminar behandelten theo¬retischen Perspektiven zu nähern und diese auch kritisch zu reflektieren, benötigen Studierende die Bereitschaft, sich umfassend mit Primär- und Sekundärliteratur zu den verschiedene Autoren auseinander zu setzen.
Lernziele Die Studierenden kennen neuere theoretische Ansätze aus der Religionsforschung und können diese kritisch reflektieren.
Voraussetzungen grundlegende Kenntnisse der Fachgeschichte, möglichst Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Religionswissenschaft"
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kontakt nadja.miczek@unilu.ch
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben