Lokale Pluralität von Religionen: Erhebungen, Methoden, Analysen
| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Proseminar |
| Code |
FS141197 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2014 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 19.02.2014, 08:00 - 10:00 Uhr, 4.B01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Die Erhebung der religiösen Landschaft einer Region oder Stadt ist in den vergange¬nen Jahren zu einem neuen und öffentlichkeitswirksamen Betätigungsfeld religions¬wissenschaftlicher Dokumentation und Forschung geworden. Wie viele Religionen existieren in einem umgrenzten Raum? Welche Prozesse waren ausschlaggebend für die Pluralisierung des zuvor weitgehend monoreligiös geprägten Gebiets? Die Inventarisierung einer religiösen Topographie beinhaltete die dokumentarische Erhe¬bung der vielen unterschiedlichen, zumeist kaum bekannten religiösen Traditionen, die Darstellung mittels Karten und beschreibenden Übersichten sowie religionstheo¬retische Analysen und Generalisierungen. Das religionswissenschaftliche Seminar der Universität Luzern führte in den vergan¬genen Jahren eine deskriptive Erhebung der Religionsvielfalt im Kanton Luzern durch. Die Ergebnisse sind u.a. anhand von Filmen, einem Faltprospekt sowie dem Webportal www.religionenlu.ch präsentiert. Das Proseminar wird einerseits mit den Untersuchungen dieser und weiterer, ähnlich gelagerter Forschungsprojekte vertraut machen und Ansätze der Analyse solch religionsräumlicher Studien diskutieren. An¬dererseits werden methodische Grundlagen erarbeitet, um so eine aktive Mitarbeit in dem Luzerner Projekt in Form umgrenzter Einzelerhebungen zu ermöglichen ("lear¬ning by doing"). Dies verlangt eigenständige Recherchen und erste kleine "Feldein¬sätze" bei einer selbst gewählten religiösen Gruppe. |
| Lernziele |
Ziel des Seminars ist das Kennenlernen religionslokaler Studien und das Erarbeiten relevanter methodischer und begrifflicher Fragestellungen durch kritische Sichtung vorhandener Erhebungen sowie durch eine eigene, umgrenzte Dokumentation (einer religiösen Gruppe/Tradition). Die Kenntnis neuerer analytischer Ansätze und theoretischer Perspektiven soll den Schritt von der reinen Beschreibung zur Analyse und Erklärung eröffnen. |
| Voraussetzungen |
keine |
| Sprache |
Deutsch |
| Leistungsnachweis |
keine |
| Abschlussform / Credits |
Kurzreferat und Präsentation, aktive Teilnahme / 4 Credits
|
| Kontakt |
relsem@unilu.ch |
| Literatur |
Franke, Edith (Hg.), Eindrücke religiöser Vielfalt in und um Hannover, Marburg: diagonal 2005.
Gässlein, Ann-Katrin (Hg.), Religiöse Gemeinschaften, Kirchen und spirituelle Bewegungen im Kanton St. Gallen, St. Gallen: Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut 2012.
Geldbach, Erich / Noss, Peter, Vielfalt und Wandel. Lexikon der Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet, Bochum: Klartext 2009.
Rademacher, Stefan (Hg.), Religiöse Gemeinschaften im Kanton Bern. Ein Handbuch, Bern: Ott Verlag 2008.
|
Daten werden verarbeitet...