| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Masterseminar |
| Code |
FS141203 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2014 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Master |
| Termin/e |
Di, 18.02.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 25.02.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 04.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 11.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 18.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 25.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 01.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 08.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 13 Di, 15.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 29.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 06.05.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 20.05.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 Di, 27.05.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Symbole und Gegenstände unterschiedlichster Religionen und Ritualtechniken alternativer Spiritualität sind in den letzten Jahren wie selbstverständlich zu Accessoires der Konsumwelt und zu Konsumgütern geworden. Buddha- und Hindufiguren schmücken Schmuckläden und Teppichabteilungen grosser Kaufhäuser, eine Jeans Marke hat als Brandname True Religion, Esoterikmessen verzeichnen hohe Besucherzahlen, in Buchläden stehen Tarotsets und Engelbücher hoch im Kurs und shiva.tv und andere bieten online und telefonisch Lebensberatung und Ausblicke in die Zukunft an. Religion und religiöse Symbole gehören zur Konsumwelt, liegen im Trend und sind selbst Konsumartikel. Der strukturelle gesellschaftliche Wandel hin zu einer neoliberalen Konsumgesellschaft mit starkem Erlebnis- und Emotionscharakter und Käuflichkeit von Wohlbefinden hat vor Religion, religiösen Praktiken und religiösen Sinnwelten nicht Halt gemacht. Rechte Zen-Meditation ist nur mit einem original japanischen Zafu (Sitzkissen) aus dem online-shop möglich, Kristalle, Energiepyramiden und vieles mehr sind nur als käufliche Direktimporte vom Meister oder Meisterin selbst wirksam etc.
Das Seminar wird die gesellschaftlichen Veränderungen seit den 1980er Jahren mit der Dominanz von neoliberaler Markt- und Konsumgesellschaft thematisieren, um sodann Phänomenen von Konsum, Erlebnis und Sinnstiftung exemplarisch im Spektrum alternativer Spiritualität, christlicher Pfingstbewegungen und buddhistischer Angebote nachzugehen. Diese theoretisch-analytischen Einblicke sollen durch eigene „Feldeinsätze“ und Recherchen zu ausgewählten religiösen Konsumartikeln im Rahmen des Seminars vertieft und konkretisiert werden.
|
| Lernziele |
Die verschiedenen Seminarelemente zielen darauf ab, den weitreichenden Einfluss von Konsumwelt und Neoliberalismus im Feld von Religionen und Spiritualität gemeinsam zu analysieren und in Kleingruppen Formen kommerzialisierter Religion konkret zu erkunden. |
| Voraussetzungen |
BA |
| Sprache |
Deutsch |
| Abschlussform / Credits |
Kurzreferat und Feldeinsatz, aktive Teilnahme / 4 Credits
|
| Kontakt |
relsem@unilu.ch |
| Literatur |
Carette, Jeremy / King, Richard, Selling Spirituality: the Silent Takeover of Religion, Abingdon 2005.
Einstein, Mara, Brands of Faith: Marketing Religion in a Commercial Age, New York 2008.
Gauthier, Francois / Martikainen, Tuomas (eds.), Religion in Consumer Society: Brands, Consumers, Markets, Farnham 2013.
Usunier, Jean-Claude / Stolz, Jörg (eds.), Religions as Brands. New Perspectives on the Marketization of Religion and Spirituality, Farnham 2014.
|