Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Strafrecht IV (Einführung ins Strafprozessrecht)
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Andreas Eicker
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
FS141283
Semester
Frühjahrssemester 2014
Durchführender Fachbereich
Strafrecht
Studienstufe
Bachelor
Termin/e
wöchentlich (Mi), ab 19.02.2014, 13:00 - 14:00 Uhr, HS 10
Umfang
1 Semesterwochenstunde
Inhalt
Strafprozessrecht ist formelles Strafrecht. In einem weiteren Sinn sind darunter alle Rechtssätze zu verstehen, welche das zum Verhängen kriminalrechtlicher Sanktionen führende Verfahren regeln und die dafür zuständigen Behörden bezeichnen (Strafprozessrecht i.w.S.). In einem enger gefassten Sinn versteht man unter Strafprozessrecht das Strafverfahrensrecht (nicht: Gerichtsorganisationsrecht, das die Behördenorganisation regelt). Letzteres schreibt den Behörden vor, wie sie bei der Strafverfolgung und im Erkenntnisverfahren vorzugehen haben, um abzuklären, ob eine Straftat begangen wurde und welche Sanktion ausgesprochen werden soll. Ferner umschreibt es die Befugnisse der Verfahrenssubjekte. Die Vorlesung vermittelt vor diesem Hintergrund die Grundzüge des Strafprozessrechts anhand der Strafprozessordnung (StPO). Zur Vorlesung wird eine Begleitübung angeboten.
Lernziele
Die Studierenden sollen ein Grundverständnis für den Strafprozess und einen Überblick über das Strafprozessrecht gewinnen.
Voraussetzungen
Besuch der Vorlesungen zum materiellen Strafrecht
Eine motivierte und aktive Teilnahme am Präsenzunterricht sowie eine Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes werden erwartet.
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Benotete schriftliche Prüfung, zusammen mit Strafrecht lll (HS 2013 und FS 2014) / 10 Credits
Hinweise
Eine detaillierte Programmübersicht ist dem Vorlesungsskript zu entnehmen.
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
andreas.eicker@unilu.ch
Material
Strafprozessordnung und Unterrichtsskript
Literatur
Was ist unentbehrlich? Neben dem zur Verfügung gestellten Skript werden die Studierenden zu Semesterbeginn und während der Lehrveranstaltung auf geeignete Literatur zur Vor- und Nachbereitung sowie auf Vertiefungsliteratur hingewiesen.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...