Sie sind nicht angemeldet

Philosophisches Argumentieren


Dozent/in Prof. Dr. Dieter Teichert
Veranstaltungsart Methodisches Seminar
Code FS141360
Semester Frühjahrssemester 2014
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Do), ab 20.02.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Ohne die Fähigkeit, klar zu argumentieren, kann man nicht philosophisch arbeiten. Philosophieren heisst argumentieren. Aber wie macht man das? - In der Philosophie kommt es nicht darauf an, den Gesprächspartner irgendwie zur Zustimmung zu bringen, sondern es ist wesentlich, gute Gründe zu finden und tragfähige Begründungen zu formulieren. Der Kurs bietet ein Training in kritischer Argumentation an. Grundbegriffe der Logik und Semantik werden erklärt. Klassische Argumentationsformen werden vorgestellt. Typische Argumentationsfehler werden analysiert und das kritische Denken wird anhand aktueller Kontroversen in Politik und Gesellschaft intensiv geübt. Dabei formulieren die Teilnehmer eigene Argumentationen zu vorgegebenen Themen oder analysieren kritisch Texte im Hinblick auf ihren argumentativen Gehalt.
Lernziele (1) Übung der Praxis präziser Argumentation, (2) Erkennen argumentativer Fehler, (3) Analyse von einzelnen Begriffen und theoretischen Zusammenhängen, (4) Kritik argumentativ defizitärer oder konfuser Texte.
Voraussetzungen Bereitschaft zu aktiver, engagierter Mitarbeit und ein angemessenes Zeitbudget für die Vorbereitung und fristgerechte Bearbeitung der Übungsaufgaben.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Prüfung) / 4 Credits
Hinweise Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung findet die Veranstaltung zur Recherche und Verwaltung von wissenschaftlicher Literatur statt (Informationskompetenz). Die Studierenden lernen für ihr Studium die Nutzung von Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken, wissenschaftlichen Suchmaschinen und Literaturverwaltungsprogammen sowie die Auswahl und Bewertung relevanter wissenschaftlicher Literatur kennen.
Die Veranstaltung umfasst 6h, inklusive eines vierstündigen Workshops zusätzlich zu der Lehrveranstaltung und wird in Kooperation mit den Mitarbeitenden der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern durchgeführt. Die Veranstaltung inklusive des Workshops ist Teil der Studienleistungen nach der neuen Studien- und Prüfungsordnung 2011. Für Studierende der alten Studien- und Prüfungsordnung ist die Teilnahme an der Veranstaltung fakultativ.
Termine:
Zweistündiger Teil: in der Lehrveranstaltung von Donnerstag, 10. April 2014
Vierstündiger Workshop: Freitag, 11. April 2014, nachmittags, Raum: 3.B52

TF\Theologie: Die Lehrveranstaltung gilt als Proseminar.
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt dieter.teichert@doz.unilu.ch
Literatur H. Tetens: Philosophisches Argumentieren. München:Beck, 2006.