Jean-Paul Sartre und der Existentialismus
Dozent/in |
Prof. Dr. Martin Hartmann |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS141368 |
Semester |
Frühjahrssemester 2014 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 19.02.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, 4.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
In dieser Vorlesung soll in das Werk des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre eingeführt werden (1905 -1980). Sartre galt zeit seines Lebens als einer der bedeutendsten (und umstrittensten) Philosophen und hat unter anderem mit Albert Camus und Simone de Beauvoir den philosophischen Existenzialismus begründet. Die Vorlesung konzentriert sich zunächst auf das frühe philosophische Werk Sartres, das gegenwärtig neu entdeckt wird ("Die Transzendenz des Ego", "Skizze einer Theorie der Emotionen", "Das Imaginäre"). Anschliessend soll in das Hauptwerk Sartres, "Das Sein und das Nichts" (1943), eingeführt werden. Wir werden uns mit Sartres Begriff der Existenz, mit dem Phänomen der Unaufrichtigkeit, mit Sartres Freiheitsbegriff und mit seiner Theorie der Beziehung zu anderen beschäftigen ("Der Blick des anderen"). Schliesslich sollen weitere Hauptwerke Sartres ("Der Existentialismus ist ein Humanismus", "Überlegungen zur Judenfrage", "Kritik der dialektischen Vernunft") vorgestellt werden. Auch Sartres literarisches Werk wird an einigen Punkten in die Vorlesung einbezogen, vor allem sein Roman "Der Ekel". |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
- Unbenotete schriftliche Prüfung (3 CP)
TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013 (ausser TF\Religionslehre):
- Unbenoteter Leistungsnachweis (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsausweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Wahlbereich: Leistungen an der Theologischen Fakultät)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Philosophie)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Wahlbereich: Leistungen an der Theologischen Fakultät)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Wahlbereich: Leistungen an der Theologischen Fakultät)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Wahlbereich: Leistungen an der Theologischen Fakultät)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Wahlbereich)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Wahlbereich)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Ergänzende Leistungen in Philosophie, bestätigte Teilnahme)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Ergänzende Leistungen in Philosophie, unbenotete Prüfung)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
bea.schuler@unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...