Sie sind nicht angemeldet

Rechtsmedizin für Juristen


Dozent/in Prof. em. Dr. med. Ulrich Zollinger, emeritierter Professor für Rechtsmedizin der Universität Bern und privater Gutachter/Berater (www.forensicons.ch) und geladene Dozent/innen
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS141393
Semester Frühjahrssemester 2014
Durchführender Fachbereich Strafrecht
Studienstufe Master
Termin/e Mi, 19.02.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Mi, 19.02.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mi, 05.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Mi, 05.03.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mi, 12.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Mi, 19.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Mi, 19.03.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mi, 02.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Mi, 02.04.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mi, 16.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Mi, 16.04.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mi, 30.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Mi, 30.04.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Mi, 07.05.2014, 12:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Mi, 14.05.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Mi, 14.05.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung beleuchtet die Gebiete der forensisch-medizinischen, forensisch-chemischen sowie forensisch-genetischen Wissenschaften soweit sie für Juristen relevant sind. Im Vordergrund stehen die Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsmedizin im Hinblick auf die konkrete Anwendung in der Praxis. Schwerpunktthemen sind der aussergewöhnliche Todesfall und dessen Abklärung durch Legalinspektion und Obduktion, die Beurteilung von lebenden Opfern durch physische und sexuelle Gewalt sowie die Körperschädigungen durch stumpfe und scharfe Gewalt, Schuss, Erstickung, Vergiftung etc. Ein spezielles Augenmerk gilt der Abklärung von Verkehrsunfällen und der Anwendung der modernen Bildgebung (CT, MRI) in der Rechtsmedizin. Auf dem forensisch-chemischen Sektor werden Fragen im Zusammenhang toxischen und zur Sucht führenden Substanzen behandelt. Es erfolgt ferner eine Einführung in die moderne DNA-Analyse in der Forensik mit Einblick in die DNA-Datenbank. Schliesslich werden Identifikation, Sterbehilfe-Suizidbeihilfe und – aus rechtsmedizinischer Sicht – der medizinische Behandlungsfehler thematisiert.
Lernziele Die Studierenden erhalten Einblick in die Aufgaben der modernen Rechtsmedizin im Dienste von Polizei und Justiz. Als mögliche künftige User von rechtsmedizinischen Dienstleistungen lernen sie deren Möglichkeiten und Grenzen kennen. Durch subtile Einführung durch ausgewählte Bilder realer Fälle erlernen sie allmählich den Umgang mit professionellen Darstellungen von Verletzungen und Tod. Die Persönlichkeitsrechte der Opfer bleiben dabei gewahrt.
Voraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
Hinweise Interaktive Frontalvorlesung
Sich ausweisende Angehörige von Polizei oder Justiz können einzelne Vorlesungen nach persönlicher Vorstellung beim Dozenten zu Beginn der Vorlesung besuchen. Für Angehörige anderer Berufe ist eine begründete schriftliche Anfrage beim Dozenten erforderlich.
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt ulrich.zollinger@doz.unilu.ch
Material Siehe "Literatur"
Literatur 1. Was ist unentbehrlich? Skriptum „Rechtsmedizin“ Neuauflage 2013, zusammen mit der Universität Bern. Die Neuauflage wird erst Ende 2013 zur Verfügung stehen. - download: http://www.forensicons.ch/skriptum.html (mit zT farbigen Abbildungen); - gedruckte und gebundene Exemplare mit schwarz-weiss-Abbildungen können im Studiladen der Universität Luzern gekauft werden. 2. Weitere Literatur Zur Zeit ist für Jus-Studierende kein geeignetes Lehrbuch mehr im Handel. Bis zum Vorlesungsbeginn könnte sich das ändern.