Termin/e |
Mi, 19.02.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9 Mi, 19.02.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mi, 05.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9 Mi, 05.03.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mi, 12.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9 Mi, 19.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9 Mi, 19.03.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mi, 02.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9 Mi, 02.04.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mi, 16.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9 Mi, 16.04.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mi, 30.04.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9 Mi, 30.04.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 Mi, 07.05.2014, 12:00 - 15:00 Uhr, HS 9 Mi, 14.05.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9 Mi, 14.05.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, HS 9 |
Inhalt |
Die Vorlesung beleuchtet die Gebiete der forensisch-medizinischen, forensisch-chemischen sowie forensisch-genetischen Wissenschaften soweit sie für Juristen relevant sind. Im Vordergrund stehen die Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsmedizin im Hinblick auf die konkrete Anwendung in der Praxis. Schwerpunktthemen sind der aussergewöhnliche Todesfall und dessen Abklärung durch Legalinspektion und Obduktion, die Beurteilung von lebenden Opfern durch physische und sexuelle Gewalt sowie die Körperschädigungen durch stumpfe und scharfe Gewalt, Schuss, Erstickung, Vergiftung etc. Ein spezielles Augenmerk gilt der Abklärung von Verkehrsunfällen und der Anwendung der modernen Bildgebung (CT, MRI) in der Rechtsmedizin. Auf dem forensisch-chemischen Sektor werden Fragen im Zusammenhang toxischen und zur Sucht führenden Substanzen behandelt. Es erfolgt ferner eine Einführung in die moderne DNA-Analyse in der Forensik mit Einblick in die DNA-Datenbank. Schliesslich werden Identifikation, Sterbehilfe-Suizidbeihilfe und – aus rechtsmedizinischer Sicht – der medizinische Behandlungsfehler thematisiert. |