Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Andreas Furrer |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS141395 |
Semester |
Frühjahrssemester 2014 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 19.02.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 3 wöchentlich (Mi), ab 12.03.2014, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 3 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In der heutigen arbeitsteiligen Wirtschaft gehören der Aufbau einer Logistikkette und die Organisation des Transports von Gütern zu den zentralen Aufgaben eines Unternehmens. Unter Logistikrecht wird die rechtliche Organisation des gesamten Warenflusses verstanden, vom Einkauf über die Produktion bis zum Vertrieb des Endproduktes unter Einhaltung aller Qualitäts-, Sicherheits- und Zeitanforderungen. In der Vorlesung „Gütertransport- und Logistikrecht“ werden in praxisnaher Form die wichtigsten zivilrechtlichen Fragen des Warentransport- und des Logistikrechts besprochen (der Personentransport wird nicht behandelt). Aufgezeigt werden die Grundzüge des Strassen-, Schienen-, Luft- und See-/Binnenschifffahrtstransports. Des Weiteren werden die logistikrechtlichen Fragen wie Speditionsrecht, Lagerhaltungsrecht, Sicherungsrechte sowie prozessrechtliche Fragen behandelt. |
Lernziele |
- Überblick über das materielle Recht des Transport- und Logistikrecht
- Einblick in das rechtliche Zusammenspiel von nationalem, internationalem und privat gesetztem Recht |
Voraussetzungen |
BLaw; von den Studierenden wird ein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen vorausgesetzt. Es werden eine aktive Teilnahme und ein kritisches Mitdenken erwartet. Aufgrund der international ausgerichteten Fragestellung ist die Kenntnis des IPR von Vorteil. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
|
Hinweise |
Je nach Interesse kann auch eine Exkursion organisiert werden. Es ist geplant, Gastreferenten einzuladen. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
andreas.furrer@unilu.ch |
Material |
Reader; ergänzende Unterlagen werden über OLAT zugestellt. |
Literatur |
1. Was ist unentbehrlich?
• Reader (mit Semesterübersicht, wichtigen Gerichtsentscheiden, Übungsfällen und weiteren Texten);
• Aktuelle Gesetzestexte (OR, ZGB, FMedG, MedBG, StGB).
2. Weitere Hinweise Eine Liste mit Literaturhinweisen findet sich im Reader; zu Beginn der Lehrveranstaltung geben die Dozierenden
Lesehinweise. |