Dozent/in |
Hyo Yoon Kang, PhD, LL.M. |
Veranstaltungsart |
Blockveranstaltung |
Code |
FS141439 |
Semester |
Frühjahrssemester 2014 |
Durchführender Fachbereich |
Wissenschaftsforschung |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Fr, 07.03.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.A07 Sa, 08.03.2014, 10:00 - 16:00 Uhr, 4.A07 Fr, 28.03.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, HS 11 Sa, 29.03.2014, 10:00 - 16:00 Uhr, 3.B57 Fr, 09.05.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, 4.B54 Sa, 10.05.2014, 10:00 - 16:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockseminar |
Inhalt |
Dieser Kurs untersucht die “Frage nach dem Ding” (Heidegger), angeregt von Bruno Latours Wende zu “Dingen von Belang” im Rahmen seiner Akteur Netzwerk Theorie. Was sind Dinge aus einer solchen Perspektive? Woher wissen wir, ob sie von Belang sind und welche Rolle spielen Dinge in der Generierung von Wissen?
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Latours Akteur Netzwerk Theorie und die Skizzierung einer Dingpolitik textnah im Bezug auf andere wissenschaftstheoretische und philosophische Dingbegriffe zu erarbeiten und sie kritisch zu durchleuchten.
Die Betonung des Kurses wird auf den Werken von Latour ab 2001 liegen, die wir im Vergleich mit anderen Denkern lesen und analysieren werden (Foucault, Serres, Rheinberger).
|
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, Essay) / 4 Credits
|
Hinweise |
Das Blockseminar ist Teil des Angebots im Major Wissenschaftsforschung im Rahmen des ISK (MA). Dort zählt es für den Vertiefungsbereich 'Konzepte'. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
hyo.kang@unilu.ch |
Literatur |
(Auswahl) Bruno Latour, Politics of nature – how to bring sciences into demoracy, 2004.
Bruno Latour, On the modern cult of factish gods, 2009.
Martin Heidegger, Die Frage nach dem Ding, 1935.
Michel Foucault, Archäologie des Wissens, 1981.
Michel Serres, Der Parasit, 1987.
Gilles Deleuze, What is a dispositif?, 1992.
Hans-Joerg Rheinberger, Epistemologie des Konkreten, 2006.
|