Dozent/in |
Dr. theol. Sarah Maria Röck |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS151061 |
Semester |
Frühjahrssemester 2015 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 23.02.2015, 13:00 - 15:00 Uhr, 3.B48 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Wie ist der Gedanke der Ebenbürtigkeit von Mann und Frau im kanonischen Eherecht ausgestaltet? Lassen sich Ungleichbehandlungen feststellen und wenn welche? Wie lauten die Begründungen hierfür? Wie sind sie zu beurteilen? Vor dem Hintergrund der Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Lebensgemeinschaft Ehe (c. 1135) stellt sich die Frage nach der Bedeutung sowie nach der Kohärenz innerhalb des Rechtsbuchs (CIC 1983), wenn dieses zwischen Vater und Mutter mit rechtlichen Folgen unterscheidet (vgl. cc. 101 §1, 111 §1, 877 §2 CIC 1983).
Fragestellungen der Women’s Studies bzw. Gender-Studies werden für die Auslegung des Kirchenrechts herangezogen. Anhand der Normen des Codex Iuris Canonici sollen wesentliche Grundlagen des kanonischen Eherechts vermittelt werden unter Berücksichtigung der Aufwertung der Ehe in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils. Wert gelegt wird besonders auf die exemplarische Auslegung und Anwendung kirchenrechtlicher Normen. Im Fokus steht das Rollenverständnis von Mann und Frau sowie von Vater und Mutter. |
Lernziele |
Ziel ist es, anhand der Arbeit mit dem CIC 1983 einen Überblick über das kirchliche Eherecht zu gewinnen unter dem besonderen Blickwinkel der Ebenbürtigkeit von Mann und Frau. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: "Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht" oder Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Wünschenswert: Lateinkenntnisse. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP)
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotetes Referat / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 3)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 3)
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Sakramentenrecht (Ehe) und kath. Gerichtsbarkeit (insbes. Ehestreitsachen) |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
sarah.roeck@unilu.ch |
Literatur |
Lüdicke, Klaus, Eherecht: Canones 1055-1165, Essen 1983.
Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. v. Klaus Lüdicke, Loseblattsammlung, Essen 1985ff.
Weitere Literatur wird während des Seminars mitgeteilt. |