Sie sind nicht angemeldet

Kirchenmusikalische Praxis und ihre theologische Relevanz


Dozent/in Prof. Martin Hobi; Prof. Dr. Stephanie Klein; Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS151069
Semester Frühjahrssemester 2015
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 24.02.2015, 15:00 - 17:00 Uhr, 3.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Anhand ausgewählter Orte kirchenmusikalischer Praxis sollen kirchenmusikalische, pastoraltheologische sowie systematisch-theologische Aspekte der Musik in der Kirche kritisch reflektiert werden. Welcher Stellenwert kommt der Kirchenmusik in der theologischen Erkenntnisbildung zu? Wie verhalten sich Theorie und Praxis zueinander? Das Seminar knüpft an das ökumenische Projekt „Cantars – das Kirchenklangfest 2015“ an, das zwischen März und Juni 2015 an 36 Orten in der Schweiz stattfindet. Bei jedem Anlass wird zwischen 12 und 24 Uhr eine Reihe von kirchensakralen Veranstaltungen von je 40 Minuten durchgeführt: Konzerte, Lesungen, Feiern, Kirchenführungen, Theaterpräsentationen usw. Das Seminar erkundet die kirchenmusikalische und kirchenkulturelle Praxis, reflektiert und diskutiert diese theologisch und gelangt so zu neuen Erkenntnissen zu Ort und Bedeutung der Musik in der Kirche von heute.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Dogmatik oder Einführung in die Systematische Theologie (Theologische Propädeutik); Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Dogmatik sowie "Einführung in die Pastoraltheologie"
Sprache Deutsch
Anmeldung Bis 19. Januar 2015 an stephanie.klein@unilu.ch. Die Anmeldung ist auch via UniPortal erforderlich.
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP)
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotetes Referat / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 2)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 3)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 2)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 3)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Theologie: Hauptseminar)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für Modul Theologie: Hauptseminar)
Hörer-/innen Ja
Literatur Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars abgegeben.