Sie sind nicht angemeldet

Schöpfungslehre


Dozent/in Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS151088
Semester Frühjahrssemester 2015
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 17.02.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Welt als geschaffene bildet eine Grundaussage des christlichen Glaubens. Angesichts des neuzeitlichen und naturwissenschaftlichen Denkens stellt sich die Frage, wie diese Aussage systematisch begründet werden kann. Die Vorlesung geht den schöpfungstheologischen Aussagen in Geschichte und Gegenwart nach.
Lernziele Einüben systematischen Denkens anhand des Traktates „Schöpfungslehre“
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Dogmatik
Sprache Deutsch
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP)
Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP)
Benotete mündliche Prüfung (4 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Dogmatik oder Religionswissenschaft)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits (für Modul Dogmatik)
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Schöpfungslehre
Hörer-/innen Ja
Kontakt wolfgang.mueller@unilu.ch
Literatur M. Kehl: „Und Gott sah, dass es gut war“. 2. Aufl. Freiburg/Br.: Herder 2008. H. Stinglhammer: Einführung in die Schöpfungstheologie, Darmstadt: WBG 2011.