Verborgene Schriften. Apokryphe Evangelien
Dozent/in |
Prof. Dr. Robert Vorholt |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS151117 |
Semester |
Frühjahrssemester 2015 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 18.02.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, 3.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Interesse an den so genannten apokryphen Evangelien ist groß. Sie liefern Stoff für Thriller. In der Öffentlichkeit wird ihnen oft mehr Aufmerksamkeit geschenkt als der Heiligen Schrift selbst. Häufig werden sie reißerisch als „verbotene Evangelien“ bezeichnet, weil sie von der Kirche zurückgehaltenes Geheimwissen über den „wahren“ Jesus enthielten. Doch was hat es mit Schriften wie dem Judasevangelium, dem Thomasevangelium und anderen wirklich auf sich? Was ist ihr theologisches Potenzial, was ihr christologisches Problem und wie sehen möglicherweise Verbindungslinien zum neutestamentlichen Kanon aus? |
Lernziele |
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Welt apokrypher Jesustradition und gewichtet sie theologisch. Fragen der Kanonbildung werden ebenso berührt wie Möglichkeitsbedingungen authentischer Verkündigung. |
Voraussetzungen |
Erfolgreicher Besuch des Biblischen Proseminars "Einführung in die Methoden der Exegese"
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Neues Testament
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: "Einleitung Exegese NT" |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr) mit verpflichtender Zusatzleistung Essay (+1 Cr)
Bestätigte Teilnahme (2 Cr) mit verpflichtender Zusatzleistung Referat (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- zusätzliche Anforderungen (als Zusatz für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotetes Referat / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 1)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 1)
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
J. Frey, Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen, Tübingen 2010. H.-J. Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 2002. F. Bruce, Ausserbiblische Zeugnisse über Jesus und das frühe Christentum, Giessen 1992. |
Daten werden verarbeitet...