Körper und Religion: zwischen Seelentempel und Leibhaftigem
| Dozent/in |
Dr. sc. rel. Anna-Katharina Höpflinger |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
FS151164 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2015 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 17.02.2015, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
„Bodies in the Bodhi tree, Bodies making chemistry, Bodies on my family, Bodies in the way of me, Bodies in the cemetery, and that's the way it's gonna be“ singt der britische Popstar Robbie Williams in seinem 2009 erschienen Lied „Bodies“ und verweist mit diesen Zeilen auf die grosse Bandbreite an Möglichkeiten, den Körper sozio-kulturell zu fassen. Wie dieses Beispiel andeutet, spielt der Körper auch in religiösen Traditionen eine wesentliche Rolle: Körper und Körpervorstellungen werden beispielsweise durch religiöse Weltanschauungen repräsentiert. Sie erweisen sich als fundamental in religiösen Ritualen. Der Körper wird jedoch auch durch religiöse Vorstellungen und Praktiken reguliert und normiert.
Im Seminar wird dieser komplexen Interrelation zwischen Körper und Religion sowohl theoretisch als auch anhand von exemplarischen Fallbeispielen nachgegangen. Ziel des Seminars ist es, aktuelle Forschungsdebatten zum Themenbereich Körper und Religion kennenzulernen und eine körperspezifische Perspektive auf religiöse Traditionen einzuüben.
|
| Sprache |
Deutsch |
| Abschlussform / Credits |
Mündliches Engagement; Kurzreferat, aktive Teilnahme / 4 Credits
|
| Hörer-/innen |
Ja |
| Kontakt |
anna.hoepflinger@doz.unilu.ch |
| Literatur |
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
|
Daten werden verarbeitet...