Sie sind nicht angemeldet

Charisma und religiöse Autorität: Legitimation, Lebensführung und gesellschaftliche Reform


Dozent/in Prof. Dr. phil. Martin Baumann
Veranstaltungsart Masterseminar
Code FS151165
Semester Frühjahrssemester 2015
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 17.02.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Religiöse Autoritäten und ihre Vorgaben für eine ethische Lebensführung und Einfordern gesellschaftlicher Reform gründen in unterschiedlichen Legitimationen. Grundlage religiöser Autorität können von Gläubigen zugeschriebenes Charisma sein, Erzählungen von Visionen, Erwähltsein und besondere Fähigkeiten, Praktiken von Askese wie auch Amt und Hierarchie. Solche Autoritäten und „religiöse Virtuosen“ (Weber) können u.a. Propheten/-innen, Prediger/-in, Guru, Schamane sowie neuerdings Tele-Evangelisten/-innen, Cybermuftis und weitere sein. Wie erhält religiöse Autorität Gültigkeit bei Gläubigen und schafft Gruppen und Gemeinschaften? Welche Vorgaben für eine ‚rechte‘ Lebensführung bilden sich heraus und inwiefern nimmt dies ggf. auch Anspruch auf eine gesellschaftliche Formung? Und wie verändern sich diese Muster und Vorgänge in spätmoderner Zeit, in der das Individuum zur Autorität eigenbestimmter Rezeption religiöser Autoritäten wird? Das Masterseminar wird diesen Fragen anhand ausgewählter Legitimationsfiguren und religiöser Virtuosen vornehmlich aus der Gegenwart Europas, Nordamerikas und Afrikas nachgehen, um typologisch und im Vergleich Charakteristika und Muster herauszuarbeiten.

Lernziele Ziel des Masterseminars ist es, verschiedene Formen der Legitimierung religiöser Autorität herauszuarbeiten und zu analysieren, um diese in Bezug auf Ansprüche ethischer Lebensführung und gesellschaftlicher Reform zu untersuchen und zu diskutieren.
Voraussetzungen BA
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Mitarbeit; Präsentation / 4 Credits
Kontakt relsem@unilu.ch
Literatur Morgan, Peggy and Clive Lawton (eds.) 1996. Ethical Issues in Six Religious Traditions, Edinburgh: Edinburgh University Press. Stolz, Jörg et al. 2014. Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un)-Glaubens, Zürich: TVZ Weber, Max, Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung), in: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr 1980 (1922)