Sie sind nicht angemeldet

Religionsdebatten in den Medien – Analysen und Forschungsgespräche


Dozent/in Dr. phil. Nadja Miczek
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS151207
Semester Frühjahrssemester 2015
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 18.02.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.A07
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Nahezu täglich finden sich Ausschnitte von Debatten um Religion oder Diskussionen mit religiösen
Vertretern in den Medien: der Islam unter Generalverdacht, das Christentum als verstaubte, aber teure Reliquie oder esoterische Heiler als obskure Geschäftemacher. Die mediale Aushandlung trägt heute wesentlich zur öffentlichen Konstruktion von Religionsbildern bei. Häufig beschränkt sich die Analyse dieser Bilder auf eine Untersuchung von Medientexten, sei es über Zeitungsartikel, TV-Diskussionen oder Online-Foren.
Im geplanten Seminar setzen wir einen anderen analytischen Fokus: Im Zentrum steht ein Blick
hinter die Kulissen: Wer sind die Akteure, die in medialen Diskursen um Religion mitwirken? Wie nutzen Sie verschiedene Medien, um Religionsbilder zu formen, zu kritisieren, zu verändern? Wer bestimmt die Regeln, was gesagt werden darf und was nicht? Wir fragen sie.
Dazu betreten wir im geplanten Seminar in vielen Punkten Forschungsneuland. Dieser Umstand spiegelt sich auch in der didaktischen Konzeption wider. Kernanliegen des Hauptseminars ist es, Studierende zu aktivieren, angeleitet und betreut erste eigene Forschungsschritte im Bereich Medien und Religion zu unternehmen.
Dazu laden wir ausgewählte Personen aus dem Forschungsfeld in das Seminar ein. Wir bereiten gemeinsam Forschungsgespräche vor, führen diese durch und werten sie aus.
Es ist geplant aus folgenden drei Bereichen jeweils zwei Vertreter zu Forschungsgesprächen ins Seminar einzuladen:

- Religiöse Akteure
- Medienschaffende
- Wissenschaftler

Anhand dieser drei Perspektiven erarbeiten wir im Seminar ein vertieftes Verständnis, wie mediale
Debatten um Religion verlaufen. Dabei geht es nicht darum, eine einzelne Debatte nachzuzeichnen, sondern vielmehr ein grundlegendes Verständnis der Strukturen und Abläufe medialer Debatten um Religion zu erhalten: ein Blick hinter die Kulissen.

Lernziele Studierende erlangen methodische Erfahrung in der Durchführung von Forschungsgesprächen. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsmechanismen medialer Debatten.
Voraussetzungen keine
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Mündliches Engagement; Aktive Beteiligung an der Durchführung der Forschungsgespräche / 4 Credits
Kontakt nadja.miczek@unilu.ch
Material in OLAT
Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben