Sie sind nicht angemeldet

Einführung in Techniken und Herausforderungen der Surveyforschung


Dozent/in Dipl.-Soz. Caroline Näther; Raphael Vogel, MA
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS151323
Semester Frühjahrssemester 2015
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 19.02.2015, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 26.02.2015, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 05.03.2015, 10:15 - 12:00 Uhr
Sa, 28.03.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, 3.B52
Sa, 16.05.2015, 09:00 - 17:00 Uhr, 3.B52
Sa, 23.05.2015, 08:00 - 16:00 Uhr, 3.B52
Do, 28.05.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Erhebung von Daten mittels Befragungen und entsprechender Messinstrumente ist in unserer modernen Gesellschaft zu einer Alltäglichkeit geworden. Die Methoden der Surveyforschung zählen zu den weitverbreitetsten Techniken der Erzeugung sozialwissenschaftlicher Daten. Die Nachfrage nach Daten und gleichermaßen nach Messinstrumenten ist nicht auf die Wissenschaft beschränkt; auch kommen sie bspw. in der Marktforschung und der amtlichen Statistik zur Anwendung.Dieses Seminar sensibilisiert für die Bedeutung der Methodologie als Bindeglied zwischen Theorie und Methode. Aufbauend auf Basiskompetenzen der empirischen Sozialforschung (vom Erkenntnisinteresse zum Fragebogendesign) werden Techniken zur Reduktion ausbleibender Reaktionen (nonresponse) sowie der Einfluss diverser Modi (Modes) der Datenerhebung auf die Generierung von Surveydaten (Qualität und Quantität) vermittelt. Auch soll Bezug auf die Mehrsprachigkeit der schweizerischen Surveylandschaft genommen werden – ein Verweis, der ferner die Herausforderungen eines internationalen Forschungssettings einbezieht. Darüber hinaus werden Texte zu weiterführenden Themen der Surveyforschung diskutiert. Das Seminar fokussiert insbesondere auf die in der Austauschtheorie verankerte tailored design method. Diese strebt an, die Last der Befragung für den Befragten zu minimieren um dadurch die Teilnahme attraktiver zu gestalten.
Voraussetzungen Abschluss der Methodenausbildung durch erfolgreiche Teilnahme an den Vorlesungen „Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung“ I und II.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kontakt caroline.naether@unilu.ch / raphael.vogel@unilu.ch
Material Grundlage: Dillman, Don et al. (2014): Internet, phone, mail, and mixed-mode surveys: The tailored design method. 4. Auflage. New York: Wiley.
Dieses Buch ist u.a. als elektronische Ressource in der Bibliothek zugänglich.
Weitere Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Literatur Die Literatur wird in einem Syllabus auf der Lernplattform Olat bekannt gegeben.