Sie sind nicht angemeldet

Employability und Assessment


Dozent/in Dipl.-Psych. Barbara Ahrens/Prof. Dr. Raimund Hasse
Veranstaltungsart Masterseminar
Code FS151337
Semester Frühjahrssemester 2015
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 27.03.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, 3.B48
Sa, 28.03.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 3.B48
Fr, 08.05.2015, 10:00 - 17:00 Uhr, 3.B48
Sa, 09.05.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Seminar greift aktuelle und berufsrelevante Themen der Managementberatung auf. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, mit welchen Personalauswahlmethoden Organisationen die Beschäftigungsfähigkeit von Bewerbern einschätzen und bewerten. Neben der Vorstellung und Erprobung klassischer Personalauswahlinstrumente wie z.B. Einstellungsinterview, Assessment Center und psychologischer Testverfahren wird der theoretische und wissenschaftliche Hintergrund dieser Verfahren diskutiert. In einem weiteren Schritt werden die Grenzen klassischer Personalauswahlverfahren aufgezeigt und neuartige, alternative Auswahlmethoden dargestellt, diskutiert und praktisch erprobt. Grundlage dieser Auswahlmethoden ist eine systemisch-konstruktivistische Sichtweise.
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich an Studierende im MA-Studium sowie an Studierende im fortgeschrittenen Hauptstudium im BA.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt mail@barbara-ahrens.de
Material
Literatur · Ahrens, B., Mosblech, T. & Vogel, M. (2013). Passung ins System – Möglichkeiten einer systemischen Personalauswahl. In: Vogel, M. (Hg.), Organisation – außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis, S. 110-126. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. · Glasersfeld, E. von (1981). Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In Watzlawick, Paul (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. 17. Aufl. München: Piper, S. 16-38. · Kleinmann, M. (2003). Assessment Center. Göttingen: Hogrefe. · Schmid, B., Messmer, A. (2003). Die Optimierung der Passung zwischen Unternehmen und Mensch. Lernende Organisation, 16, S. 36-43. · Schuler, H. (2007). Spielwiese für Laien? Weshalb das Assessment Center seinem Ruf nicht mehr gerecht wird. Wirtschaftspsychologie aktuell 2/2007, S. 27-30. · Schuler, H., Farr, J.L., Smith, M. (1993). Personnel Selection and Assessment. Individual and Organizational Perspectives. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.