Inhalt |
Die moderne Gesellschaft beschreibt sich in beträchtlichem Ausmass anhand ihrer Probleme: Die vermutlich bevorstehende Klimakatastrophe, der sogenannte „Dichtestress“ und „Masseneinwanderung“, rasende Autofahrer, ein ausser Kontrolle geratenes Finanzsystem, eine drohende Epidemie der Fettleibigkeit usw. In diesem Seminar soll untersucht werden, wie die Gesellschaft überhaupt zu den Problemen kommt, die sie beschäftigen: Wie werden bestimmte Vorkommnisse überhaupt als Probleme gedeutet? Was sind die Bedingungen für ihre Resonanz in gesellschaftlichen Diskursen? Was lässt sich über den „Wirklichkeitsstatus“ gesellschaftlicher Probleme aussagen? Das Seminar will in einem ersten Teil die Theorieentwicklung der Soziologie sozialer Probleme nachvollziehen und zentrale Argumentationsfiguren herausarbeiten. In einem zweiten Teil soll anhand ausgewählter Fallstudien untersucht werden, wie diese Argumentationsfiguren an empirischem Material fruchtbar gemacht werden können. Ziel des Seminars ist es, Studierende mit soziologischen Argumenten zu sozialen Problemen vertraut zu machen und sie auf eigene empirische Analysen vorzubereiten.
|
Literatur |
· Abbott, Andrew D. (1988), The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor, Chicago: Chicago University Press (pp. 35-58). · Blumer, Herbert (1971), Social Problems as Collective Behavior, in: Social Problems 18(3): 298-306) · Goffman, Erving (1974), Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp. · Gusfield, Joseph R. (1981), The Culture of Public Problems. Drinking Driving and the Symbolic Order, Chicago: The University of Chicago Press. · Hilgartner, Stephen; Bosk, Charles L. (1988), The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model, in: American Journal of Sociology 94(1): 53-78. · Keller, Reiner (2011), Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, Wiesbaden: VS. · Kitsuse, John I. (1973), Toward a Sociology of Social Problems: Social Conditions, Value-Judgments, and Social Problems, in: Social Problems 20(4): 407-419. · Merton, Robert K. (1961), Social Problems and Sociological Theory, in: Robert K. Merton, Robert A. Nisbet (Hg.), Contemporary Social Problems, New York: Harcourt College Publications. · Schetsche, Michael (2008), Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm, Wiesbaden: VS. · Ungar, Sheldon (2008), „Don’t know much about history“: A Critical Examination of Moral Panics over Student Ignorance, in: Charles Krinsky (Hg.), Moral Panics over Contemporary Children and Youth, Farnham: Ashgate. · Woolgar, Steve; Pawluch, Dorothy (1985), Ontological Gerrymandering: The Anatomy of Social Problems Explanations, in: Social Problems 32(3): 214-227. |