Fernstudium Einleitung in das Neue Testament (Jahreskurs, Teil 2)
Dozent/in |
Prof. Dr. Robert Vorholt |
Veranstaltungsart |
Einleitungsvorlesung |
Code |
FS161116 |
Semester |
Frühjahrssemester 2016 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche.
- Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche. |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Turnus |
Alle 2 Jahre. Durchgeführt als Jahreskurs. |
Inhalt |
Die Vorlesung setzt die Einleitung in das Neue Testament fort. Im zweiten Teil geht es vor allem um die Entstehungsgeschichte und die Theologien der neutestamentlichen Briefliteratur. Nachgezeichnet werden die Entwicklungen und das Werden des jungen Christentums. Anvisiert ist die Grundlegung einer neutestamentlichen Sozial- und Zeitgeschichte. |
Lernziele |
Kenntnis über einleitungswissenschaftliche Grundfragen zur neutestamentlichen Briefliteratur und zur Johannesoffenbarung. Einführung in die Religions-, Sozial- und Zeitgeschichte des Frühchristentums. |
Voraussetzungen |
Besuch der Einleitung in das Neue Testament Teil 1. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Unbenotete mündliche Prüfung (Jahreskurs) (4 CP)
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- mündliche Prüfung (Jahreskurs) (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenotete mündliche Prüfung / 4 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 3 Credits
|
Hinweise |
- Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Einleitung in NT und biblische Umwelt NT
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich) |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn 2002. U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2003. F. Horn (Hrsg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013. S. Schreiber, Die Anfänge der Christologie, Neukirchen-Vluyn 2015. D.-A. Koch, Geschichte des Urchristentums, Göttingen 2013. E.W. Stegemann, Urchristliche Sozialgeschichte, Stuttgart 1995. |
Daten werden verarbeitet...