Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Jesus, der Lehrer. Das Matthäusevangelium


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS161118
Semester Frühjahrssemester 2016
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten - Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche.
- Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis zum Beginn der darauffolgenden Woche.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung informiert über die Theologie des Ersten Evangeliums im biblischen Kanon. Es ist ein Handbuch des Christseins. Matthäus erzählt die Geschichte Jesu neu, um in Orientierung am Gesetz des Mose, aber auch in harter Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Judentum zu klären, was christliche Gerechtigkeit ist, und um zugleich eine Christologie zu profilieren, die den Lebensweg Jesu als Heilsweg für Israel und die Völker aufweist. Kennzeichnend ist, dass das Matthäusevangelium Jesus seine Grundbotschaft in grossen Reden vortragen lässt, die aus der erzählten Situation heraus in die Gegenwart der matthäischen Gemeinde und der Leserinnen und Leser aller Zeiten hinein sprechen. Ziel der Vorlesung ist es, diese theologischen Grundlinien historisch-kritisch nachzuzeichnen und in ihrer Relevanz für ein modernes Christsein zu gewichten.
Lernziele Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden Möglichkeiten zu eröffnen, die Leitfragen, die das Matthäusevangelium von der Christologie her beantworten will, zeitgeschichtlich einzuordnen und theologisch zu gewichten: Wie verhält sich Gottes Handeln in und an Jesus zum Handeln Gottes in der Geschichte Israels? Welche Gestalt hat authentisches Christsein? Wer ist Jesus Christus? Wie verhält sich seine Verwurzelung im Judentum zu seiner Heilsbedeutung für die ganze Welt?
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament.
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: "Einleitung Exegese NT".
Sprache Deutsch
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP)
Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP)
Benotete mündliche Prüfung (4 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (2 Cr)
- Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits
Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: Essay / 3 Credits
Hinweise - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: "Synoptische Evangelien"
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich)
Hörer-/innen Nein
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus (EKK), Zürich 2002ff. W. Klaiber, Das Matthäusevangelium, Neukirchen-Vluyn 2015. U. Poplutz, Eine universale Jesusgeschichte, Stuttgart 2011. Ch. Münch, Die Gleichnisse Jesu im Matthäusevangelium, Neukirchen-Vluyn 2004. H. Weder, Die „Rede der Reden“. Eine Auslegung der Bergpredigt heute, Zürich 1994.