Sie sind nicht angemeldet

Brennendes Feuer. An- und Aufbrüche der Christinnen und Christen des Anfangs


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code FS161119
Semester Frühjahrssemester 2016
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 24.02.2016, 15:15 - 17:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Was es für Christinnen und Christen eigentlich bedeutet, eine Gemeinschaft von Glaubenden zu sein; welche Aufgaben, Chancen und Grenzen diese Gemeinschaft schliesslich hat; wie sie sich am besten organisieren lässt; wie sie die Sache Jesu überzeugend nach innen und nach aussen vertreten kann – solche und ähnliche Fragen durchziehen bereits die Schriften des Neuen Testaments. Sie sind heute virulenter denn je. Mögliche Antworten setzen den Blick in die prägende Zeit des Anfangs voraus. Das Neue Testament bietet keine schnellen Rezepte, aber es beschreibt Situationen und Ergebnisse der Suche nach glaubwürdigen Lösungen. Die Vorlesung beleuchtet Szenen, in denen das frühe Christentum um seine authentische Gestalt ringt. Im Blick der Analysen soll weniger die neutestamentliche Theorie von Kirche stehen, sondern die konkrete Glaubenspraxis der Christinnen und Christen des Anfangs. Beleuchtet werden darum typische Alltagsszenen der Jesus-Nachfolge in frühchristlicher Zeit.
Lernziele Die Vorlesung intendiert eine Einführung in die neutestamentliche Ekklesiologie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf alltagspraktischen Vollzügen des frühen Christentums – so, wie sie sich in den neutestamentlichen Schriften abbilden.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Neues Testament.
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: "Einleitung Exegese NT".
Sprache Deutsch
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation (2 CP)
Unbenotete mündliche Prüfung (3 CP)
Benotete mündliche Prüfung (4 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (2 Cr)
- Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits (für Modul Exegese Neues Testament)
Hörer-/innen Ja
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur A. Vögtle, Die Dynamik des Anfangs, Freiburg 1988. Th. Söding, Blick zurück nach vorn, Freiburg 1997. G. Lohfink, Wie hat Jesus Kirche gewollt, Freiburg 1993. J.D.G. Dunn, Christianity in the Making, Grand Rapids 2009.