Dozent/in |
Dr. phil. Gregor Damschen, M.A. |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS161126 |
Semester |
Frühjahrssemester 2016 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 25.02.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Alle Menschen streben nach Sinn. Jede Sphäre des menschlichen Lebens soll im besten Fall einen Sinn ergeben, unser Leben soll als Ganzes sinnvoll sein. Unsinn, Sinnlosigkeit und das Absurde hingegen gilt es zu vermeiden. Dabei scheint „sinnvoll“ eine Eigenschaft zu sein, die – ähnlich wie „gut“, aber anders als „wahr“ – tatsächlich fast allen Sphären des menschlichen Lebens zukommen kann: So sprechen wir nicht nur von sinnvollen Sätzen und Aussagen, sondern auch von sinnvollen Fragen, sinnvollen Wünschen, sinnvollen Befehlen und Bitten, sinnvollen Handlungen, sinnvollen Institutionen, sinnvollen Interpretationen und Texten, den Wahrnehmungssinnen, dem Uhrzeigersinn, dem Sinn eines Kunstwerks, dem Sinn des Universums, dem Sinn der Schöpfung und eben auch dem Sinn unseres Lebens. Was verbindet aber dieses Reden von Sinn? Was taugt zum Träger von Sinn, und was stiftet Sinn? Die sprachphilosophische Antwort, dass Sinn eine Eigenschaft von Sätzen sei, die wahrheitsfähig sind, hilft nur auf den ersten Blick weiter. Denn schon Fragen, Wünsche und Befehle, erst recht aber Institutionen, Handlungen und das Universum scheinen nicht im selben Sinne wahrheitsfähig zu sein. Ganz davon abgesehen, ist es selbst im Bereich der Sätze gar nicht so klar, wo genau die Grenze zwischen sinnvollen, unsinnigen und sinnlosen Sätzen verläuft. Wir werden uns deshalb in diesem Hauptseminar auf die Suche nach dem Sinn von „Sinn“ und im Besonderen dem Sinn des Lebens begeben. |
Lernziele |
Erwerb von erweiterten Kenntnissen im Bereich der Anthropologie und Metaphysik. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Besuch einer Hauptvorlesung des Fachbereichs Philosophie
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: „Einführung in die Philosophie“ oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Philosophie |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP)
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)
TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (als Zusatz zur Bestätigten Teilnahme) (+1 Cr)
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Praktische Philosophie)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Theoretische Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für Modul Philosophie: Hauptseminar oder benotete Leistungen)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie MA)
|
Hinweise |
TF: Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Philosophie: Anthropologie; Metaphysik |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
gregor.damschen@unilu.ch |
Literatur |
Fast alle Primärtexte (u.a. von Camus, Taylor, Nagel, Tolstoi, Parfit, Bochénski, Nozick), mit denen wir uns beschäftigen werden, finden sich im folgenden Sammelband, dessen Anschaffung deshalb dringend empfohlen wird: Fehige, Christoph / Meggle, Georg / Wessels, Ulla (Hrsg.), Der Sinn des Lebens, 5. Aufl. München: dtv 2004 (diese oder eine spätere Auflage). Sekundärliteratur: Stekeler-Weithofer, Pirmin, Sinn, Berlin/Boston: De Gruyter 2011. Thies, Christian, Der Sinn der Sinnfrage. Metaphysische Reflexionen auf Kantianischer Grundlage, Freiburg/München: Alber 2008. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars genannt. |