Das Dritte Geschlecht: Queer Heilige , Hijras Südasiens und Two-Spirits
| Dozent/in |
Dr. sc. rel. Anna-Katharina Höpflinger |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
FS161137 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2016 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 25.02.2016, 13:15 - 15:00 Uhr, HS 13 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Religionen formen und fördern oftmals binär-dichotome Gendervorstellungen, zum Beispiel durch eine Essentialisierung von zwei Geschlechtern oder durch normative Vorstellungen hinsichtlich Sexualität. Religiöse Konzepte bieten aber auch die Möglichkeit, Geschlechternormen zu durchbrechen und zu hinterfragen. Queere Heilige in römisch-katholischen Traditionen, Hijras in Indien oder nord-amerikanische Two-Spirits sind nur einige wenige Beispiele, die gerade nicht den dichotomen Kategorien „Mann“ und „Frau“ entsprechen, sondern Fragen nach einem religiös geprägten dritten Geschlecht aufkommen lassen.
Im Seminar wird der Frage nach dem Verhältnis zwischen Gender und Religion anhand solcher nicht binär geformter Konzepte von Geschlecht genauer nachgegangen. Dies geschieht theoretisch wie auch mittels Fallbeispielen aus unterschiedlichen religiösen Traditionen. |
| Lernziele |
Ziel des Seminars ist es, grundlegende Gendertheorien aus einer religionswissenschaftlichen Sicht zu diskutieren, eine genderspezifische Perspektive auf Religion einzuüben sowie die gesellschaftlich oftmals als selbstverständlich angesehenen Kategorien „Mann“ und „Frau“ kritisch zu reflektieren. |
| Sprache |
Deutsch |
| Abschlussform / Credits |
Mündliches Engagement; Kurzreferat, aktive Teilnahme / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Religionswissenschaft: Hauptseminar)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für Modul Religionswissenschaft: Weitere Leistungen)
|
| Hörer-/innen |
Ja |
| Kontakt |
a.hoepflinger@access.uzh.ch |
| Material |
ist auf OLAT zugänglich |
| Literatur |
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben |
Daten werden verarbeitet...