Mediatisierung von Religion
| Dozent/in |
Dr. phil. Nadja Wobbe |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
FS161138 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2016 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
Fr, 04.03.2016, 13:15 - 17:00 Uhr, 4.B47 Fr, 08.04.2016, 13:15 - 19:00 Uhr, 4.B47 Sa, 09.04.2016, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B47 Fr, 20.05.2016, 13:15 - 19:00 Uhr, 3.B52 Sa, 21.05.2016, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B52 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
Blockseminar |
| Inhalt |
Medien sind in unserem Alltag heute omnipräsent: chatten über Mobiltelefone, surfen im Internet, abtauchen in virtuelle Welten, all dies ist normal. Informationsaustausch, Meinungsbildung, soziale Beziehungen und Handlungskontexte sind nur einige Bereiche, für die moderne Medien heute vielfach den Massstab setzen. Auch religiöse Akteure sind mehr denn je eingebunden in die Netzwerke medialer Kommunikation und Handlungen. Für sie bedeutet das jedoch auch eine Herausforderung: Professionell über Medien kommunizieren, mediale Räume für die religiöse Praxis nutzen und eine vorteilhafte Positionierung in medialen Debatten erlangen, sind nur einige Beispiele. Was bedeutet die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft für Religionen? Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen medienkommunikativem und soziokulturellem Wandel und was bedeutet dies für religiöse Akteure?
In der Religionswissenschaft kumulierte die Debatte um die Mediatisierung von Religion 2011 erstmals in einer Sonderausgabe der Zeitschrift «Culture and Religion». Hier wurde diskutiert, ob und wie die Mediatisierung von Religion in Zusammenhang mit Säkularisierungstendenzen steht. Zusammen mit theoretischen Ansätzen aus der Kommunikationswissenschaft (Krotz/Hepp) und der Fortführung der religionswissenschaftlichen Debatte durch u.a. Heidi Campbell bilden diese Diskussionen die Grundlage für theoretische Reflexionen im ersten Teil des Blockseminars.
Im zweiten Teil des Seminars vertiefen wir die Diskussion anhand ausgewählter Fallbeispiele. Die Studierenden bereiten diese auf Grundlage von entsprechender Literatur sowie eigenen Recherchen vor. Themen sind beispielsweise die PR-Arbeit von Religionsgemeinschaften, die mediale Inszenierung religiöser Persönlichkeiten, Religionsdebatten in den Medien oder der Transfer religiöser Rituale in neue mediale Räume.
|
| Lernziele |
Theoretische und analytische Auseinandersetzung mit dem Thema Religion und Medien |
| Voraussetzungen |
keine |
| Sprache |
Deutsch |
| Leistungsnachweis |
keine |
| Abschlussform / Credits |
Mündliches Engagement; Präsentation Fallbeispiel, Aktive Teilnahme / 4 Credits
|
| Kontakt |
nadja.wobbe@gmail.com |
| Literatur |
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben |
Daten werden verarbeitet...