Sie sind nicht angemeldet

Religiöse Zugehörigkeiten zwischen Identität und Integration


Dozent/in Prof. Dr. Edmund Arens; Prof. Dr. Markus Ries; Prof. Dr. Antonius Liedhegener; Prof. Dr. Martin Baumann; Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart Spezialvorlesung
Code FS161251
Semester Frühjahrssemester 2016
Durchführender Fachbereich Religion - Wirtschaft - Politik
Studienstufe Bachelor Master Doktorat
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 24.02.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Religiöse Zugehörigkeiten können eine Quelle und Ressource für individuelle wie kollektive Identität sein. Mit Zugehörigkeit verbindet sich ein Bewusstsein von Beheimatung, mit Identität eine Betonung des Eigenen, aber auch die Abgrenzung von anderen, welche zur Ausgrenzung führen kann. Integration hat das Verbindende, das Brückenbauende, die gemeinsame Teilhabe und ein funktionierendes Zusammenleben im Sinn.

In der Ringvorlesung kommen mit Vorträgen aus soziologischer, religionssoziologischer, religionswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher, fundamentaltheologischer, kirchenhistorischer und dogmatischer Sicht Identitätskonstellationen und Integrationspotenziale religiöser Individuen, Gruppen und Gemeinschaften zur Sprache.

Lernziele Ziel der Ringvorlesung ist, Grundlagen und unterschiedliche Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Religion, Identität und Integration darzustellen und auf dieser Grundlage Zugänge und Positionen vergleichen, analysieren und diskutieren zu können.
Sprache Deutsch
Begrenzung keine
Anmeldung bis 4. März 2016: Uniportal
Prüfung TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: Essay mit Einbezug und Verarbeitung der angegebenen Literatur (2 CP)

TF: Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay mit Einbezug und Verarbeitung der angegebenen Literatur (2 Cr)
Abschlussform / Credits Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: Essay / 2 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Aktive Teilnahme / 2 Credits
Hinweise Diese Spezialvorlesung wird vom universitären Forschungsschwerpunkt REGIE (Religion und gesellschaftliche Integration in Europa) angeboten.
Hörer-/innen Ja
Kontakt edmund.arens@unilu.ch / markus.ries@unilu.ch / antonius.liedhegener@unilu.ch / martin.baumann@unilu.ch / wolfgang.mueller@unilu.ch
Literatur Arens, Edmund; Baumann, Martin; Liedhegener, Antonius; Müller, Wolfgang; Ries, Markus (Hg.), Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven, Zürich / Baden-Baden 2014. Zarnow, Christopher, Identität und Religion. Philosophische, soziologische, religionspsychologische und theologische Dimensionen des Identitätsbegriffs, Tübingen 2010. Amirpur, Katajun; Weiße, Wolfram (Hg.), Religionen, Dialog, Gesellschaft. Analysen zur gegenwärtigen Situation und Impulse für eine dialogische Theologie, Münster 2015. Müller, Bernadette, Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung, Wiesbaden 2011. Nagel, Alexander-Kenneth (Hg.), Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden, Bielefeld 2015. Pirker, Viera, Fluide und fragil. Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie, Ostfildern 2013. Pollack, Detlef; Tucci, Ingrid; Ziebertz, Hans-Georg (Hg.), Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung, Wiesbaden 2012. Bernhardt, Reinhold; Schmidt-Leukel, Perry (Hg.), Multiple religiöse Identität, Zürich 2008. Schlieter, Jens; Kind, Marietta; Lauer, Tina (Hg.), Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität, Zürich 2014. Schneider, Bernhard (Hg.), Maria und Lourdes. Wunder und Marienerscheinungen in theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Münster 2008.