Dozent/in |
Dr. iur. Christoph A. Spenlé |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS161280 |
Semester |
Frühjahrssemester 2016 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Di, 23.02.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 01.03.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 08.03.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 15.03.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 22.03.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 05.04.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 12.04.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 19.04.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 26.04.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 03.05.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 10.05.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 17.05.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 24.05.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, 3.A05 Di, 31.05.2016, 17:15 - 19:00 Uhr, HS 8 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich ab 23.2. |
Inhalt |
Die Vorlesung befasst sich mit den Eckpunkten und Meilensteinen in der Entwicklung der Menschenrechte und widmet sich eingehend der politischen und rechtlichen Umsetzung der Menschenrechte in der Neuzeit.
Themenschwerpunkte des Kurses sind:
- Entstehung und Entfaltung des internationalen Menschenrechtsschutzes bis zum Beginn des 2. Weltkrieges (Völkerbund); - Menschenrechtsschutz im System der Vereinten Nationen; - Regionaler Menschenrechtsschutz (EMRK); - Universalität der Menschenrechte versus Relativismus; - Entwicklungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und aktuelle Herausforderungen (Humanitäre Interventionen, internationale Strafgerichtsbarkeit, private Akteure). Dabei werden namentlich die völkerrechtlichen Grundlagen und Menschenrechtsinstrumente insbesondere im Rahmen der UNO eingehender betrachtet. Die Behandlung aktueller Beispiele diplomatischer Verhandlungsprozesse vermittelt einen Blick in die Praxis der Schaffung neuer Menschenrechtsinstrumente. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits
|
Hinweise |
Studienschwerpunkt: Internationale Beziehungen |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
polsem@unilu.ch oder christoph.spenle@eda.admin.ch |
Material |
Die Begleitlektüre wird auf der Online-Plattform OLAT aufgeschaltet. |
Literatur |
Christoph A. Spenlé/Arthur Mattli, Kompendium zum Schutz der Menschenrechte, Stämpfli Verlag 2009 Brigitte Hamm, Menschenrechte – Ein Grundlagenbuch, Opladen 2003 Hans-Peter Gasser, Humanitäres Völkerrecht - Eine Einführung, 2. Aufl., Schulthess 2007 Walter Kälin/Jörg Künzli, Universeller Menschenrechtsschutz, Helbing & Lichtenhahn, 3. Auflage 2013 Thomas Buergenthal/Daniel Thürer, Menschenrechte - Ideale, Instrumente, Institutionen, Zürich/St. Gallen 2009 Andrew Clapham, Menschenrechte, Reclam 2013 (Übers. der engl. Originalausgabe, Andrew Clapham, Human Rights, A very short Introduction, Oxford University Press 2007) Manfred Nowak, Einführung in das internationale Menschenrechtssystem, Wien/Graz 2002 |