Sie sind nicht angemeldet

Medien in Konflikten. Mediatoren von Versöhnung oder Katalysatoren von Gewalt?


Dozent/in Dr. Doreen Spörer-Wagner
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS161309
Semester Frühjahrssemester 2016
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 03.03.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Do, 10.03.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B04
Do, 17.03.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Do, 24.03.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Do, 07.04.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Do, 14.04.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B47
Do, 21.04.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B04
Do, 21.04.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 12
Do, 28.04.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Do, 12.05.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B46
Do, 19.05.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B46
Do, 02.06.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B46
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich, ab 3. März
Inhalt In diesem Hauptseminar soll die Rolle der Medien in Konfliktsituationen analysiert werden. Von zentraler Bedeutung wird die gesellschaftlich und akademisch kontrovers diskutierte Frage sein, inwieweit Medien dazu beisteuern (können), gewaltsame Konflikte zu lösen, d.h. aktiv zur Friedensstiftung und damit zur Demokratisierung krisengeschüttelter Staaten beizutragen. Über die verschiedenen Ebenen der politischen Kommunikation und des politischen Journalismus werden wir im Seminar die Rolle der Medien in Konflikt- und Friedenssituationen theoretisch und empirisch beleuchten. Dabei geht es im Kern darum, wie Medien über Konflikte berichten und welche Akteure wie in die Medienberichterstattung eingebunden sind. Davon ausgehend diskutieren wir schließlich die Frage, unter welchen Umständen Medien eher zur Zementierung als zur Lösung bestehender Konflikte beitragen.

Sprache Deutsch
Begrenzung Begrenzung der Teilnehmendenzahl vorbehalten; Studierende ab dem 3. Semester werden bevorzugt. Anmeldungen werden nach dem "first come first serve-Prinzip" entgegengenommen.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme, Referat, Exzerpte, Forschungsskizze (benotet) / 4 Credits
Hinweise Studienschwerpunkt: Vergleichende Politikwissenschaft
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt spoerer@nccr-democracy.uzh.ch
Material Pflichtlektüre und Seminarmaterialen zugänglich auf Online-Plattform OLAT
Literatur · Carruthers, S. L. 2000. The Media at War: Communication and Conflict in the Twentieth Century. New York: St. Martin’s Press. · Howard, R. 2002a. An Operational Framework for Media and Peacebuilding. Vancouver: Institute for Media, Policy and Civil Society. · Howard, R. 2002b. Conflict Sensitive Journalism. Vancouver: Institute for Media, Policy and Civil Society. · Reljic, D. 1998. Killing Screens: Medien in Zeiten von Konflikten. Düsseldorf: Droste. · Wolfsfeld, G. 2004. Media and the Path to Peace, Cambridge: Cambridge University Press.