Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Rainer J. Schweizer |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
FS161403 |
Semester |
Frühjahrssemester 2016 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mi, 24.02.2016, 10:15 - 12:00 Uhr | 13:00 - 15:00 Uhr, 4.B47 Mi, 16.03.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B47 Mi, 16.03.2016, 13:15 - 15:00 Uhr, 4.B47 Mi, 13.04.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B47 Mi, 13.04.2016, 13:15 - 15:00 Uhr, 4.B47 Mi, 13.04.2016, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47 Mi, 27.04.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B47 Mi, 27.04.2016, 13:15 - 15:00 Uhr, 4.B47 Mi, 27.04.2016, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47 Mi, 11.05.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B47 Mi, 11.05.2016, 13:15 - 15:00 Uhr, 4.B47 Mi, 25.05.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B47 Mi, 25.05.2016, 13:15 - 15:00 Uhr, 4.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Namentlich folgende Themenbereiche werden behandelt:
1. Grundbegriffe des Polizei- und Sicherheitsrechts
2. Verfassungs- und völkerrechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen
3. Schutz der Grundrechte und weiterer Polizeigüter
4. Polizeirecht des Bundes und der Kantone
5. Staatsschutz
6. Militär und Bevölkerungsschutz
7. Polizeiliche Informationstätigkeiten und Datenschutz
8. Internationale und interkantonale Amts- und Rechtshilfe
9. Übertragung von Sicherheitsaufgaben auf Private und Wahrnehmung durch Private
10. Staatshaftung
11. Fragen des Rechtsschutzes. |
Lernziele |
Grundkenntnisse des internationalen, schweizerischen und kantonalen Polizei- und Sicherheitsrechts |
Voraussetzungen |
Öffentliches Recht |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
rainer.schweizer@doz.unilu.ch |
Material |
Reader und weitere Unterlagen |
Literatur |
1. Was ist unentbehrlich?
• Reader mit besonderen Erlassen, Urteilen und Spezialliteratur;
• Markus H.F.Mohler, Grundzüge des Polizeirechts in der Schweiz, Basel 2012.
2. Weitere Literatur
• Rainer J. Schweizer (Hrsg.), Sicherheits- und Ordnungsrecht des Bundes, Teil 1: Allgemeiner Teil, Basel 2008 (besonders Alexander Ruch, Kap. A. Sicherheit in der freiheitlichen, rechtsstaatlichen Demokratie; Rainer J. Schweizer/Patrick Sutter/Nina Widmer, Kap. B. Grundbegriffe; Adrian Lobsiger, Kap. F. Polizeiliche Befugnisse und Handlungsformen sowie Kap. A. Sicherheit in der freiheitlichen, rechtsstaatlichen Demokratie; Stephan Breitenmoser, Kap. G Sicherheit durch internationale Kooperation: Vorgaben und Grundlagen des Völker- und Europarechts);
• Rainer J. Schweizer, in Bernhard Ehrenzeller/Philippe Mastronardi/Rainer J. Schweizer/Klaus A. Vallender (Hrsg.), St. Galler Kommentar zur Schweizerischen Bundesverfassung, 2. Aufl., Zürich/St. Gallen 2008 (Vorbemerkungen zur Sicherheitsverfassung und zu Art. 57);
• Hans Lisken/Erhard Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl., München 2012 (besonders Kap. E. Polizeiaufgaben und Kap. F. Polizeihandeln).
3. Gesetzessammlung
• Giovanni Biaggini/Bernhard Ehrenzeller (Hrsg.), Öffentliches Recht, Studienausgabe, 5. Auflage, Zürich 2011;
• Peter Hänni/Eva Maria Belser/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Öff. Recht I, 2. Aufl., Basel 2012;
• Oder eine vergleichbare Gesetzessammlung.
Weitere Angaben folgen zu Semesterbeginn. |