Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan, Prof. Dr. Felix Hafner, Universität Basel |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS171004 |
Semester |
Frühjahrssemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Themenvergabe: Mo, 20.02., 11:00-12:00, Büro 3.B51. Oder adrian.loretan@unilu.ch
Basler Unitag: Fr, 03.03., 13:00-18:00
Blockseminar in Engelberg: Do bis Sa, 27.-29.04.2017 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jedes Frühjahrssemester |
Inhalt |
Der Begriff Menschenwürde wird erstmals in der Präambel der UN-Charta verwendet, dann in der Allg. Erklärung der Menschenrechte. Er wird vom Konzil (1965) und den Verfassungen der Staaten aufgenommen. Die Sozialhilfe z.B. hat die Aufgabe, jene Menschen zu unterstützen, die sich in einer Notlage befinden und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Kräften bestreiten können. Sie sichert diesen Menschen ein Überleben in Würde.
Im Jubiläumsband "Menschen bewegen Caritas" der Caritas Münster (2016) wird die Befürchtung geäussert: Werke der Barmherzigkeit verlören „im Zusammenhang mit einem Rechtsanspruch auf Hilfen ihren Stellenwert. (S.13) Gerechtigkeit (Menschenrechte) und Barmherzigkeit müssen zusammen gedacht werden (Thomas v. Aquin). Das Konzil prägt den Begriff Würde der menschlichen Person (DH 1). Diese für Kirche und Staat (Art. 7 BV) verbindliche Grundlage begründet auch die Zusammenarbeit zwischen Sozialstaat und Kirche theologisch und menschenrechtlich. |
Voraussetzungen |
Einführung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht obligatorisch.
Zusätzlich wünschenswert ist der gleichzeitige Besuch der Hauptvorlesung „Trennung von Rechtsstaat und Religion“. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt (8 Studierende der Universität Luzern). Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Anmeldungseingang. |
Anmeldung |
bis 20.02. an kirchenrecht@unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme (mit Impulsreferat) (2 Cr)
mögliche Zusatzleistung zur Bestätigten Teilnahme: Referat (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistung für schriftliche Arbeiten: zusätzliche Anforderungen (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
|
Hinweise |
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Einführung in das rechtliche Verhältnis von Staat und Kirche; Verfassungsrecht der Kirche und Theologie des Kirchenrechts
- Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Durchführung!) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich (Präsenz im Kloster Engelberg verpflichtend).
- Die Vorbesprechung ist erforderlich. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
kirchenrecht@unilu.ch |
Material |
- Menschenwürde. Impulse zum Geltungsanspruch der Menschenrechte, Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden Heft 127, Bonn 2013, gratis zu bestellen bei Justitia-et-Pax@dbk.de
- Peter Schaber, Menschenwürde, Grundwissen Philosophie, Stuttgart 2010.
- D. Demko, K. Seelmann und P.Becchi (Hg.) Würde und Autonomie, Stuttgart 2015. |
Literatur |
Marcus Düwell et al. The Cambridge Handbook of Human Dignity. Interdisciplinary Perspectives, Cambridge University Press 2014.
Hans Joas, Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Frankfurt 2015 (stw 2070).
E. Arens, M. Baumann, A. Liedhegener, W. Müller, M. Ries (Hg.) Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven, Zürich 2014.
Adrian Loretan (Hg.), Würde der menschlichen Person, Zürich 2017.
Ders. Menschenwürde. Grundlagenbegriff der Konzilserklärung über die Religionsfreiheit, in: Theologische Zeitschrift, 72 (2016 Heft 2), FS für Albrecht Grözinger, hrsg. von der Theol. Fakultät Basel.
Ders., Die Menschenwürde – eine Herausforderung für die Kirchenrechtswissenschaft, in: Markus Graulich/Thomas Meckel/Matthias Pulte (Hg.), Ius canonicum in communione christifidelium. FS zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann, Paderborn (Ferdinand Schöningh) 2016, 99-113.
Christoph Goos, Innere Freiheit. Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs, Bonn 2011.
Heiner Bielefeldt, Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos, Darmstadt 1998. Peter Bieri, Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde, München 2013. |