Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Recherchieren, strukturieren und schreiben
| Dozent/in |
Dr. phil. Andreas Tunger-Zanetti |
| Veranstaltungsart |
Proseminar |
| Code |
FS171057 |
| Semester |
Frühjahrssemester 2017 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 22.02.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Immer wieder sind im Studium schriftliche Arbeiten abzugeben. Nur zu oft erscheint die Aufgabe als grosser Berg. Schreibblockade, Zweifel am Konzept, Lähmung angesichts der Fülle des Stoffs und Stress sind die Folge. All dies muss nicht sein.
Das Proseminar führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Prozess des Schreibens ein. Was kennzeichnet eine gute Fragestellung? Wie lassen sich die Arbeit und der Stoff strukturieren? Wo recherchiere ich was? Wie gehe ich beim eigentlichen Schreiben vor? Und warum ist bei all dem die Sprache so wichtig?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auf jede Sitzung hin bestimmte Aufgaben zu erfüllen: lesen, recherchieren und vor allem schreiben. In den Sitzungen werden die dabei gemachten Erfahrungen miteinander besprochen und in den Lernprozess integriert.
|
| Lernziele |
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ein kleines wissenschaftliches Schreibprojekt (Proseminararbeit, Seminararbeit) strukturieren und zielführend angehen. Sie kennen die dazu nützlichen Hilfsmittel und setzen die Sprache bewusster ein. |
| Voraussetzungen |
max. 16 Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Obligatorisch für Studierende der Religionswissenschaft (Major oder Minor) auf der Assessmentstufe. Übrige Studierende der KSF sind willkommen. |
| Sprache |
Deutsch |
| Abschlussform / Credits |
Mündliches Engagement; aktive Teilnahme; Umsetzen der Schreibaufträge / 4 Credits
|
| Kontakt |
andreas.tunger@unilu.ch |
| Literatur |
Judith Wolfberger: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien; Böhlau, 4., bearb. Aufl. 2016. |
Daten werden verarbeitet...