Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Islam. Religiös-kulturelle und soziopolitische Bedingungen seiner Entstehung und Entwicklung
Dozent/in
PD Dr. phil. lic. theol. Samuel-Martin Behloul
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
FS171063
Semester
Frühjahrssemester 2017
Durchführender Fachbereich
Religionswissenschaft
Studienstufe
Bachelor Master Doktorat
Termin/e
wöchentlich (Do), ab 02.03.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.A05
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Trotz grosser gesellschaftlicher Relevanz des Themas Islam ist im Westen wenig über die innere kulturelle und soziale Vielfalt der Weltreligion Islam bekannt. Die mediale Fokussierung auf den militanten Islamismus und auf die ausgewählten Themenbereiche wie Kopftuch, Burka oder Minarette haben den Blick auf die Religion des Islam und ihre Angehörige eher verstellt. In der öffentlichen Wahrnehmung bilden Islam und Muslime ein homogenes und im Kern unwandelbares religiös-dogmatisches System dar. Ein genauerer Blick in die Kultur- und Geistesgeschichte des Islam sowie seine Gegenwart zeigt hingegen, dass die Religion des Islam seit der frühesten Zeit ihrer Entstehungsgeschichte in einem offenen Austausch mit anderen Religionen und Kulturen stand.
Lernziele
Ziel der Vorlesung ist es, religionsgeschichtliche Kenntnisse zum Entstehungskontext und den Entwicklungsbedingungen der islamischen Religion zu vermitteln und wichtigste Begriffe sowie grundlegende Lehrkonzepte und Richtungen innerhalb des Islam vorzustellen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf interreligiösen und interkulturellen Verflechtungen liegen, die für die Entstehungs- und Ausbreitungsphase des Islam prägend waren.
Sprache
Deutsch
Leistungsnachweis
ja
Abschlussform / Credits
Aktive, regelmässige Teilnahme; Klausur / 2 Credits
Hinweise
Die Vorlesung beginnt erst am 2.3.2017. Der 23.2.2017 ist wegen dem Schmutzigen Donnerstag vorlesungsfrei!
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
relsem@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...