Afrikanisch-christliche Propheten: Autorität, Legitimation und globaler Einfluss religiöser Virtuosen
Dozent/in |
Nicole Wagner |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
FS171064 |
Semester |
Frühjahrssemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 02.03.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Die Religionsgeschichte Subsahara-Afrikas weist ein vielfältiges Spektrum religiöser Virtuosen auf: Angefangen von indigenen Propheten-Figuren wie William Harris (Ghana) und Simon Kimbangu (Kongo) – die Begründer der ersten unabhängigen afrikanischen Kirchen – bis hin zur relativ jungen Erscheinung charismatischer Propheten afrikanischer Pfingstbewegungen, die zur globalen Erweckung aufrufen und über den Einsatz moderner Medien eine global moral community generieren.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns in konzeptioneller und empirischer Hinsicht mit der Vielfalt dieser religiösen Virtuosen und schauen dabei auf gegenwärtige und historische Phänomene aus Subsahara-Afrika. Anhand von ausgewählten Beispielen werden wir den Autorisierungs- und Legitimierungsprozess dieser Propheten untersuchen und ihre Rollen und Aufgaben im historischen, politischen und sozialen Kontext analysieren. Dabei werden wir auch beleuchten, auf welchen Grundlagen ihre religiöse Autorität basiert und welche neuen Möglichkeiten sich den Propheten und ihren Kirchen durch die Liberalisierung der Medien und den Einsatz neuer Kommunikationstechnologien bot, um transnationale Netzwerke aufzubauen und sich einen globalen Wirkungskreis zu erschliessen.
|
Lernziele |
Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen afrikanischen Propheten-Figuren kennenzulernen und ihren Legitimierungsprozess im soziopolitischen Kontext zu analysieren. Dabei setzen sich die Studierenden sowohl mit Grundkonzepten zur religiösen Autorität und Legitimierung als auch mit aktuellen Theorien zum Thema Religion, Medien und Globalisierung auseinander. |
Voraussetzungen |
keine |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme, endgültige Festlegung erfolgt bei der ersten Sitzung. / 4 Credits
|
Hinweise |
Das Seminar beginnt erst am 2.3.2017. Der 23.2.2017 ist wegen dem Schmutzigen Donnerstag vorlesungsfrei! |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
nicole-wagner@bluewin.ch |
Material |
Wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |
Literatur |
Johnson, Douglas H. / David M. Anderson. 1995. Revealing Prophets. Prophecy in Eastern African History. Ohio University Press/East African Educational Publisher.
Blanes, Ruy Llera. 2013. Extraordinary Times: Charismatic Repertoires in Contemporary African Prophetism. In: Lindholm, Charles. The Anthropology of Religious Charisma. Ecstasies and Institutions. Palgrave Macmillan: New York, 147-168.
Hollenweger, Walter. 1997. Das Pfingsten von N`Kamba: Simon Kimbangu und seine Kirche. In: Hollenweger, Walter. Charismatisch-pfingstliches Christentum. Herkunft, Situation, ökumenische Chancen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen, 71-101.
MacGaffey, Wyatt. 1983. Modern Congo Prophets. Religion in a Plural Society. Indiana University Press: Bloomington.
Baum, Robert M. 2016. West Africa`s Women of God. Alinesitoué and the Diola Prophetic Tradition. Indiana University Press: Bloomington.
|
Daten werden verarbeitet...