Sie sind nicht angemeldet

Europarecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS171107
Semester Frühjahrssemester 2017
Durchführender Fachbereich Öffentliches Recht
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Di), ab 28.02.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
14-täglich (Mi), ab 01.03.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung führt in das Recht der Europäischen Union (EU) ein und stellt dessen wichtigste Charakteristika (Institutionen, Rechtsetzung, Rechtsgrundsätze) vor. Die Vorlesung bereitet auf die Kurse im Europäischen Wirtschaftsrecht im Masterprogramm vor.

Die EU beeinflusst in starker Weise die Rechtsentwicklung auch in der Schweiz, die gemäss den Bilateralen manche EU-Vorschriften zum Teil übernommen hat, zum Teil autonom nachvollzieht. Daher ist die Kenntnis der Grundlagen des EU-Rechts gerade aus schweizerischer Sicht unverzichtbar.

In der Veranstaltung wird die Entwicklung der EU im Vergleich zu Völkerrecht und anderen internationalen Organsiationen (EWR; EFTA; Europarat; OSZE) und nicht zuletzt der Bilateralen Abkommen zwischen der EU und der Schweiz analysiert. Die Vorlesung umfasst den organisatorischen Rahmen der EU, ihre spezifischen Rechtsinstrumente zur Durchsetzung supranationalen Rechts, und ausgewählte Aspekte des materiellen EU-Rechts.
Lernziele Die Vorlesung will ein Verständnis der besonderen supranationalen Struktur der EU vermitteln. Der Lehransatz kombiniert praktische Arbeit mit Entscheiden und einen systematischen Ansatz. Alternative Lehrmethoden werden in den Unterricht einbezogen.
Voraussetzungen Vorbereitung der Vorlesungsstunden anhand des Readers und Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Unterricht.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 6 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt sebastian.heselhaus@unilu.ch
Literatur 1. Was ist unentbehrlich?

• EU-, AEU-Vertrag und Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Amtsblatt C 83 vom 30. März 2010). Der Text ist im Internet abrufbar unter:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:C:2010:083:FULL&from=DE;



• Reader: Europarecht.

Diese Materialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.

2. Weitere Literatur

• Lehrbuch: Roland Bieber/Astrid Epiney/Marcel Haag, Die Europäische Union: Europarecht und Politik, 11. Aufl., Basel, 2014;



• Lehrbuch: Tobias Jaag/Julia Hänni, Europarecht: Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 4. Aufl., Zürich, 2015; Nachführungen Stand 8. Januar 2015 erhältlich unter:
http://www.umbricht.ch/publikationen/detail/europarecht-die-europaeischen-instituti-1 oder unter www.unilu.ch/fakultaeten/rf/professuren/haenni-julia;



• Lehrbuch: Stephan Breitenmoser/Robert Weyeneth, Europarecht: Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz-EU, Zürich/St. Gallen, 2012.