Sie sind nicht angemeldet

Internationales Privatrecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. Andreas Furrer
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS171109
Semester Frühjahrssemester 2017
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 22.02.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 8
wöchentlich (Do), ab 02.03.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 8
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden das Grundwissen über die wichtigsten Gebiete des Internationalen Privatrechts (IPR) und des Internationalen Zivilprozessrechts (IZPR). Die Grundfragen des IPR werden gleichzeitig mit den wichtigsten Gebieten des Besonderen Teils dargestellt und anhand konkreter Fälle illustriert.
Lernziele - Erwerb von Grundkenntnissen der wichtigsten Grundsätze und Regeln des IPR und des IZPR
- Fähigkeit, Grundkenntnisse fallbezogen umzusetzen
Voraussetzungen - Besuch der privatrechtlichen Lehrveranstaltungen der vorhergehenden Semester (ZGB l-lll, OR l-ll, ZPR/SchKG)
- Aktive Teilnahme am Präsenzunterricht
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 6 Credits
Hinweise Es wird erwartet, dass Sie sich zu Hause mit Hilfe des unten angeführten Lehrmittels auf die Lehrveranstaltung vorbereiten. In der Regel wird das Gelesene in einer der drei Vorlesungsstunden erläutert. Im Rahmen der Doppelstunde wird die Materie mittels der Einführungsfälle für die jeweiligen Kapitel anhand des Fragenkatalogs am Ende des Kapitels weiter vertieft.
Hörer-/innen Ja
Kontakt andreas.furrer@unilu.ch
Literatur 1. Was ist unentbehrlich?

• Gesetze: IPRG (SR 291), LugÜ (SR 0.275.11) (enthalten in der Gesetzesausgabe von Gauch/Stöckli, ZGB/OR, 51. Auflage Zürich 2016, oder - zusammen mit weiteren wichtigen Staatsverträgen - Andreas Bucher, Internationales Privatrecht, 9. Auflage Zürich (Schulthess) 2014;

• Lehrbuch: Andreas Furrer/DanielGirsberger/Dorothee Schramm/Markus Müller-Chen, Internationales Privatrecht I, Reihe litera B, 3. nachgeführte Auflage 2013.

Diese Materialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich. 2. Weitere Literatur Vgl. die Hinweise im oben genannten Lehrmittel.