Sie sind nicht angemeldet

Identität im Internet. Mediale Identitätskonstruktionen über Familie, Religion und Sprache


Dozent/in Prof. Dr. Stephanie Klein, Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia, Dr. Franc Wagner
Veranstaltungsart Spezialvorlesung
Code FS171176
Semester Frühjahrssemester 2017
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master Doktorat
Termin/e Mo, 27.03.2017, 16:00 - 17:00 Uhr, 3.A05
Mo, 27.03.2017, 08:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Di, 28.03.2017, 09:15 - 13:00 Uhr, HS 13
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Familie und soziale wie auch religiöse Herkunft und Zugehörigkeit sind feste Bestandteile unserer realen Identität, aber gilt dies auch für den virtuellen Raum im Internet? Bei der Konstruktion der Identität spielen Sprache, Familie und Herkunft eine zentrale Rolle. Familie und Gemeinde sind die zentralen Orte der religiösen Sozialisation. Die Sprache ist das Medium der Kommunikation, aber wie wird die eigene Herkunft, wie wird die Zugehörigkeit zu einer Familie und zu einer religiösen Gemeinschaft im Web repräsentiert? Welche familienähnlichen und welche gemeindeähnlichen Strukturen bilden sich im Netz heraus? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen virtueller und physischer Identität? In der Spezialvorlesung, die verbunden ist mit einem Forschungskolloquium, werden diese und weitere Forschungsfragen anhand Vorträgen und Datensitzungen analysiert und diskutiert. Der erste Tag wird primär mit Vorträgen gestaltet, am zweiten Tag werden die Themen im Gespräch vertieft.
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis:
- unbenotete mündliche Prüfung (1 Cr)
- Essay (1 Cr)
- Beitrag zum Kolloquium (1 Cr)
mögliche Zusatzleistung: Zusammenfassung und Reflexion (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits
siehe Prüfung / 0 Credits
Äquivalent zu unbenoteter Prüfung: mündlicher Beitrag / 2 Credits
Benotete mündliche Prüfung / 2 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Hinweise Interdisziplinäre Tagung mit Forschungskolloquium.
Die Vorlesung findet in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg TeNOR und dem universitären Forschungsschwerpunkt „Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung“ statt.
Sie wird auch als Tagung ausgeschrieben; ein detailliertes Programm wird kurz vor Semesterbeginn veröffentlicht.
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt stephanie.klein@unilu.ch, franc.wagner@web.de
Literatur Lück, Anne-Kathrin: Der gläserne Mensch im Internet: Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation. forum Systematik, Bd. 45 Stuttgart: Kohlhammer 2013.
Miczek, Nadja: Biographie, Ritual und Medien: Zu den diskursiven Konstruktionen gegenwärtiger Religiosität (Religion und Medien) Bielefeld: Transcript 2013.
Nord, Ilona, Swantje Luthe: Social Media, christliche Religiosität und Kirche: Studien zur Praktischen Theologie mit religionspädagogischem Schwerpunkt (POPKULT - Populäre Kultur und Theologie).
Ernst, Christina: Mein Gesicht zeig ich nicht auf Facebook: Social Media als Herausforderung theologischer Anthropologie. Göttingen: Edition Ruprecht – 5. Januar 2015.
Wagner, Ulrike; Eggert, Susanne; Schubert, Gisela: MoFam - Mobile Medien in der Familie. Kurzfassung der Studie 2016. Online verfügbar unter: <http://www.jff.de/studie_mofam>
Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung.