Dozent/in |
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
FS171241 |
Semester |
Frühjahrssemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Donnerstag.
- Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Donnerstag. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Man spricht heute von einer "Ontologischen Wende" (ontological turn) der Philosophie.
In der Vorlesung werden Fragestellungen behandelt, die sowohl die klassischen Philosophen als auch Denker der zeitgenössischen Philosophie beschäftigen (z.B. Frege, von Meinong, Russell, Quine, Geach, Kenny, Miller, McGinn, van Inwagen).
Zu den wichtigsten gehören: Was gibt es überhaupt? Gibt es nur konkrete Gegenstände wie Tische oder Stühle, oder aber auch Dinge wie das Pegasuspferd, den bösen Wolf, Harry Potter, den quadratischen Kreis?
Die s.g. "Quineaner" Philosophen behaupten, es gebe nur konkrete Individuen und sonst nichts (d.h. keinen Harry Potter usw.). Folglich dürfe man Bezeichnungen wie "Harry Potter" oder "Lord Voldemort" als Satzsubjekt überhaupt nicht verwenden (sondern nur in Form eines Prädikats). Das heisst, Sätze wie "Lord Voldemort existiert nicht" muss man durch Sätze wie etwa "die Anzahl der Exemplare, die voldemortiesieren, ist gleich Null" ersetzen. Problem: Als Hamlet sich fragt, "sein oder nicht sein?", hat er da lediglich ein mathematisches Problem (Null oder Eins?), oder geht es ihm um das rein existenzielle und persönliche Problem: weiterleben oder sterben?
Andere Philosophen wiederum (die s.g. "Neo-Meinongianer") behaupten, es gebe alles (einschliesslich Harry Potter und Lord Voldemort usw.). Problem: angenommen, es gibt alles, was sage ich eigentlich meiner Tochter zur Beruhigung, wenn sie mitten in der Nacht nach einem Alptraum erwacht, in dem ihr Lord Voldemort erschienen ist?
Mit diesen und ähnlichen Gedanken werden wir uns im Kurs beschäftigen.
|
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Philosophie: Hauptseminar oder benotete Leistungen)
|
Hinweise |
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Metaphysik
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich).
|
Hörer-/innen |
Nein |
Literatur |
Christoph Rapp: Metaphysik. Eine Einführung. München: Beck 2016.
W.V.O. Quine: Was es gibt, deutsche Übersetzung in https://de.wikipedia.org/wiki/wolfgang_stegm%c3%bcller (Hrsg.): Das Universalienproblem, WBG, Darmstadt 1978, 102–123; Peter Geach: Form and Existence, in: Peter Geach: God and the Soul. London: Routledge & Kegan Paul 1969, 42–64.
Colin McGinn: Existence, in: Colin McGinn: Logical Properties. Identity, Existence, Predication, Necessity, Truth. Oxford: Clarendon Press 2000, 15–51.
Barry Miller: Existence, in: E.N. Zalta (ed.), Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2002, (Fall 2009 Edition), http://plato.stanford.edu/entries/existence/; William Vallicella: Existence: Two Dogmas of Analysis, in: D. D. Novotný and L. Novák (eds.): Neo-Aristotelian Perspectives in Metaphysics, London: Routledge 2014, 45–75.
Giovanni Ventimiglia: Ente, essenza ed esistenza. Prime nozioni di ontologia in prospettiva analitico-tomistica, Lugano: Eupress-FTL 2012.
Für einen ersten Überblick: G. Ventimiglia: Essere o non essere è il problema. Tanto rumore per (il) nulla, Corriere della Sera, inserto "La Lettura" 9.8.2015, S. 13. http://www.isfi.ch/uploads/rassegna_Ventimiglia2.pdf.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Kurses genannt. |