Termin/e |
Di, 21.02.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 1.B05 Di, 28.02.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 1.B05 Di, 07.03.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 1.B05 Di, 14.03.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 1.B05 Di, 21.03.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 Di, 28.03.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 Di, 04.04.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 Di, 11.04.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 Di, 25.04.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8 Di, 02.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 Di, 09.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 Di, 16.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 Di, 23.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 Di, 30.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3 |
Inhalt |
Gibt es die platonische Welt der Ideen oder nur die Welt der konkreten Individuen?
Kann eine universelle Idee existieren, die gleichzeitig eine individuelle Substanz ist?
Kann eine universelle Idee existieren, die gleichzeitig eine individuelle Substanz ist, deren Wesen das Sein selbst ist?
Das Hauptseminar will sich - ausgehend von den Texten des Plato und Aristoteles - mit diesen und anderen Fragen beschäftigen.
Auf die Analyse a) der Platon-Texte über die Ideentheorie und b) der indirekten Quellen über seine Prinzipienlehre (das Eine und die Zweiheit), folgt die Analyse der Aristoteles-Texte, die die Kritik an den genannten platonischen Theorien enthalten.
|
Literatur |
E. Berti: Le problème de la substantialité de l'être et de l'un dans la «Métaphisique», in: P. Aubenque (hrg.): Etudes sur la «Métaphysique» d'Aristote. Actes du VIe Symposium Aristotelicum. Paris: Vrin 1979, 89–130 (nachgedruckt auf Italienisch in: E. Berti: Nuovi studi aristotelici. Vol. II: Fisica, antropologia e metafisica. Brescia: Morcelliana 2005, 365–380).
Giovanni Ventimiglia: Tommaso d’Aquino e le dottrine non scritte di Platone, “Medioevo”, 38 (2013), 111–178.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Kurses genannt. |