Sie sind nicht angemeldet

Philosophie des Virtuellen


Dozent/in Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Lektürekurs/Proseminar
Code FS171248
Semester Frühjahrssemester 2017
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 20.02.2017, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Was bedeutet "virtuell"? Was versteht man heute unter "virtueller Kommunikation"? Sind "virtuelle" Beziehungen zwischen den Menschen besser oder schlechter als "wirkliche" Beziehungen? Was ist typisch für die "face to face" Beziehungen, das in "virtuellen" Beziehungen fehlt?
Kann man sagen, dass der Mensch im Netz auf seinen Körper verzichtet, um in eine immaterielle und virtuelle Welt einzutreten? Oder verstärkt er gerade dadurch die sensorischen Fähigkeiten seines Körpers? Wenn letzteres der Fall ist, bringt diese Verstärkung auch neue, ethische Probleme mit sich?
Wie haben sich allgemein Konzepte von materieller Realität, Mensch, Zeit, Raum, Identität, Selbstverständnis, Privatsphäre, Intelligenz, Handeln usw. in der neuen Infosphäre verändert?
Sprache Deutsch
Prüfung TF: Bestätigte Teilnahme (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Referat (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 1 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Proseminar im Bereich Praktische Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für Modul Philosophie: Hauptseminar oder benotete Leistungen)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Hinweise TF: Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Anthropologie; Praktische Philosophie/Ethik; Metaphysik
KSF: Die Veranstaltung gilt als Proseminar.
Hörer-/innen Ja
Literatur P. Levy: Qu’est-ce que le virtuel ?. La Découverte, Paris 1998 (engl. überz.: Becoming Virtual. Reality in the Digital Age, Plenum, New York 1998).
J. Baudrillard: Warum ist nicht alles schon verschwunden? Matthes & Seitz, Berlin 2008.
L. Floridi: Wie die Infosphäre unser Leben verändert, Suhrkamp, Berlin 2015.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Kurses genannt.