Sie sind nicht angemeldet

Internetsucht, saurer Regen, Klimawandel. Zur Konstruktion öffentlicher Probleme


Dozent/in Dr. des. Luca Tratschin
Veranstaltungsart Proseminar
Code FS171260
Semester Frühjahrssemester 2017
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 20.02.2017, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die moderne Gesellschaft beschreibt sich in beträchtlichem Ausmass anhand ihrer Probleme: Die vermutlich bevorstehende Klimakatastrophe, der sogenannte „Dichtestress“ und „Masseneinwanderung“, rasende Autofahrer, ein ausser Kontrolle geratenes Finanzsystem, eine drohende Epidemie der Fettleibigkeit usw.
In diesem Seminar soll diskutiert werden, wie die Gesellschaft überhaupt zu den Problemen kommt, die sie beschäftigen: Wie werden bestimmte Vorkommnisse überhaupt als Probleme gedeutet? Was sind die Bedingungen für ihre Resonanz in gesellschaftlichen Diskursen? Was lässt sich über den „Wirklichkeitsstatus“ gesellschaftlicher Probleme aussagen?
Das Seminar will in einem ersten Teil die theoretischen Angebote der Soziologie sozialer Probleme vorstellen und unter Rückgriff auf empirische Studien zentrale Argumentationsfiguren herausarbeiten. In einem zweiten Teil werden wissenssoziologische Analysestrategien zur Untersuchung sozialer Probleme anhand der methodischen Vorschläge von Reiner Keller (2007) und Michael Schetsche (2008) erarbeitet. Die Einführung in theoretische Grundannahmen und methodische Vorgehensweisen soll Studierende in die Lage versetzten, selbst eine eigene empirische Untersuchung zu planen und durchzuführen.
Voraussetzungen Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums.
Sprache Deutsch
Begrenzung Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost.
Anmeldung Warteliste: Wenn eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich ist, können sich Studierende des ersten und zweiten Fachsemesters in eine Warteliste eintragen. Bitte schreiben Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an sozsem@unilu.ch.
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein
Kontakt luca.tratschin@unilu.ch
Material Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Anzahl Anmeldungen 19 von maximal 20
Literatur Abbott, Andrew D. (1988), The System of Professions: An Essay on the Division of Expert Labor, Chicago: University of Chicago Press. S. 35-40. Ferraro, Kathleen J.; Johnson, John M. (1983), How Women Experience Battering: The Process of Victimization, in: Social Problems 30(3): 325-339. Goode, Erich; Ben-Yehuda, Nachman (1994), Moral Panics: Culture, Politics, and Social Construction, in: Annual Review of Sociology 20: 149-171. Hilgartner, Stephen; Bosk, Charles L. (1988), The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model, in: American Journal of Sociology 94(1): 53-78. Keller, Reiner (2007), Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden: VS. Keller, Reiner (2008), Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, Wiesbaden: VS. Kitsuse, John I.; Spector, Malcolm (1973), Toward a Sociology of Social Problems: Social Conditions, Value-Judgements, and Social Problems, in: Social Problems 20(4): 407-419. Lippert, Randy (1990), The Construction of Satanism as a Social Problem in Canada, in: The Canadian Journal of Sociology 15(4): 417-439. Maxwell, Joseph (2005), Qualitative Research Design. An Interactive Approach, Thousand Oaks: SAGE: S. 1-14, 33-64. Merton, Robert K. (1976)[1961], The Sociology of Social Problems, in: Robert K. Merton, Robert Nisbet (Hg.), Contemporary Social Problems, New York: Harcourt. Pfohl, Stephen J. (1977), The „Discovery“ of Child Abuse, in: Social Problems 24(3): 310-323. Roqueplo, Philippe (1986), Der saure Regen: ein „Unfall in Zeitlupe“. Ein Beitrag zu einer Soziologie des Risikos, in: Soziale Welt 37(4): 402-426. Schetsche, Michael (2008), Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm, Wiesbaden: VS. Ungar, Sheldon (2000), Knowledge, Ignorance and the Popular Culture: Climate Change versus the Ozone Hole, in: Public Understanding of Science 9: 297-312. Ungar, Sheldon (2008), „Don’t Know Much about History“: A Critical Examination of Moral Panics over Student Ignorance, in: Charles Krinsky (Hg.), Moral Panics over Contemporary Children and Youth, Farnham: Ashgate. Walter, Susanne; Schetsche, Michael (2003), Internetsucht – eine konstruktionistische Fallstudie, in: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 14(1): 5-40.