Sie sind nicht angemeldet

Wirtschaftsstrafrecht ll


Dozent/in Prof. Dr. iur. Jürg-Beat Ackermann
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS171313
Semester Frühjahrssemester 2017
Durchführender Fachbereich Strafrecht
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 22.02.2017, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Im Wirtschaftsstrafrecht ll interessiert uns primär jenes Sanktionenrecht, das kollektive Rechtsgüter, also Gemeininteressen schützt. Dabei lassen sich grob zwei Bereiche unterscheiden:

(1) Strafrecht, welches dysfunktionales Verhalten auf legalen Märkten verdrängen will.

(2) Strafrecht, welches illegale Märkte zu verhindern sucht.

Dieser Teil des Wirtschaftsstrafrechts gegen die Gemeininteressen boomt ganz besonders und erfährt international eine geradezu rasante Entwicklung.

Der erste Bereich von Sanktionsnormen hat die Disziplinierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Markt zum Ziel. Letzterer funktioniert dank Wettbewerb und wird nach der Theorie über Angebot und Nachfrage reguliert. Dieser Mechanismus ist aber an Bedinungen geknüpft. Nur wenn Transparenz und freie Entscheidungsmöglichkeit herrscht, kann rational die beste Wahl getroffen und das beste Angebot gemacht werden. Um dieses System zu sichern, kennen wir zahlreiche Regeln gegen Marktmissbrauch. Folgenden Normensystemen wollen wir uns im Rahmen der Vorlesung vertiefter zuwenden:

· Korruptions-Strafrecht · Kartell-Strafrecht · UWG-Strafrecht · Finanzmarkt-Strafrecht Der zweite Bereich von Sanktionsnormen soll die Teilnahme an Schwarzmärkten, an der Unterweltwirtschaft bzw. am wirtschaftlich tätigen organisierten Verbrechen verbieten und/oder die Infiltration der illegalen in die legalen Märkte unterbinden. Interessieren soll uns hier vor allem das kontrovers diskutierte

· Geldwäscherei-Strafrecht In dieser Vorlesung interessieren uns auch einige Spezialitäten des Wirtschaftsstrafprozesses und der Einfluss der stets zunehmenden Compliance-Regeln in den Unternehmen.
Lernziele Die Studierenden verfügen über ein anwendungsorientiertes Grundwissen im Bereich Wirtschaftsstrafrecht ll. Sie sind mit praxisrelevanten Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität vertraut und verstehen jeweils die rechtlichen Zusammenhänge.
Voraussetzungen Strafrecht l, ll, lll von Vorteil. Die Vorlesung „Wirtschaftsstrafrecht ll“ setzt keine besonderen Kenntnisse des Wirtschaftsrechts (Kartellrecht, Börsenrecht, UWG usw.) oder der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre voraus. Alles, was Sie hiervon für das Wirtschaftsstrafrecht ll benötigen, wird Ihnen in dieser Vorlesung vermittelt. Auch der Besuch der Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht l ist nicht erforderlich.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt juerg-beat.ackermann@unilu.ch
Literatur 1. Was ist unentbehrlich?

• Lehrbuch: Ackermann Jürg-Beat/Heine Günter, Wirtschaftsstrafrecht in der Schweiz, Hand- und Studienbuch, Bern 2013;



• Ein Lehrbuch zum Strafprozessrecht, in welchem Sie die wenigen ausgewählten Punkte nachlesen können (Pieth, Donatsch/Schwarzenegger/Wohlers, Schmid, Niggli/Riedo oder ähnlich).

Diese Materialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.

2. Weitere Literatur

• Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Marianne Johanna Hilf (Hrsg.), Geldwäscherei – Asset Recovery, Zürich 2012;

• Lehrbuch: Mark Pieth, Anti-Korruptions-Compliance, Praxisleitfaden für Unternehmen, Zürich/St. Gallen 2011;

• Lehrbuch: José Hurtado Pozo/Oliver Thormann (éds), Droit pénal économique, Genève/Zurich/Bâle 2011;

• Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Korruption - in Staat und Wirtschaft, Zürich 2010;

• Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Finanzmarkt ausser Kontrolle? Selbstregulierung - Aufsichtsrecht - Strafrecht, Zürich 2009;

• Lehrbuch: Jürg-Beat Ackermann/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Umfangreiche Wirtschaftsstrafverfahren in Theorie und Praxis, Zürich 2008;

• Lehrbuch: Niklaus Schmid/Jürg-Beat Ackermann (Hrsg.), Wiedererlangung widerrechtlich entzogener Vermögenswerte mit Instrumenten des Straf-, Zivil-, Vollstreckungs- und internationalen Rechts, Band 25, Schriftenreihe des Europa Instituts Zürich, Zürich 1999;

• Lehrbuch: Niklaus Oberholzer, Wirtschaftsstrafrecht, Managementorientiertes Wirtschaftsrecht, Band 5, St. Gallen/Zürich 1999;

• Sämtliche Strafrechtslehrbücher zur Verbrechenslehre und den Delikten gegen die Allgemeinheit bzw. gegen Gemeininteressen sowie entsprechende Kommentarstellen.