Sie sind nicht angemeldet

Internationales und europäisches Steuerrecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. Andrea Opel
Veranstaltungsart Vorlesung
Code FS171323
Semester Frühjahrssemester 2017
Durchführender Fachbereich Öffentliches Recht
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 06.03.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung internationales und europäisches Steuerrecht befasst sich mit den Steuerfolgen grenzüberschreitender Sachverhalte sowohl für natürliche wie juristische Personen. Das Hauptgewicht liegt auf der Einkommens- und Gewinnsteuer unter Einbezug der Verrechnungssteuer. Ausgangspunkt der Veranstaltung bilden das OECD-Musterabkommen sowie die wichtigsten von der Schweiz abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen. Es werden gestützt darauf die Funktions- und Wirkungsweise wie auch die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen, die Verteilungsnormen und der Methodenartikel, die Bestimmungen über den Informationsaustausch und das Verständigungsverfahren sowie das Diskriminierungsverbot behandelt. Teil der Vorlesung bilden zudem die Steuerfolgen des Zinsbesteuerungsabkommens.

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist, dass sich die Studierenden in der komplexen Materie des internationalen und europäischen Steuerrechts zurechtfinden und die Steuerfolgen einfacherer grenzüberschreitender Sachverhalte ermitteln können.
Voraussetzungen Besuch der Vorlesung "Steuerrecht" des Bachelorprogramms oder der Vorlesungen "Steuerrecht der natürlichen Personen" oder "Unternehmenssteuerrecht" des Masterprogramms.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt andrea.opel@unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich?

• Lehrbuch: Peter Locher, Einführung in das internationale Steuerrecht der Schweiz, 3. Auflage, 2005;



• Fallstudien des Dozenten (werden vorgängig abgegeben);



• OECD- Musterabkommen;



• Steuergesetze des Bundes und des Kantons Luzern.

Diese Materialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.