Der Wert der Freiheit
Dozent/in |
Dr. des. Arvi Särkelä |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
FS171375 |
Semester |
Frühjahrssemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 22.02.2017, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Wie viele Begriffe der Freiheit gibt es? Zwei, wie Isaiah Berlin behauptet oder drei, wie es Axel Honneth haben will? Die zeitgenössische Diskussion hingegen scheint vier oder fünf nahezulegen (negative Freiheit, Autonomie, Authentizität, Nichtbeherrschung und soziale Freiheit – ist aber „Befreiung“ noch ein Begriff der Freiheit oder weist sie vielmehr über den Wert selbst der Freiheit hinaus?). Oder vielleicht sollte es sich um den einen Freiheitsbegriff handeln, um den ständig gekämpft wird? Wie dem auch sei, es wird stets angenommen, die Freiheit stelle den höchsten und tragenden Wert der modernen Politik und Gesellschaft dar. Und so macht der Begriff immer noch Epoche als Knotenpunkt von der sonst nicht zu kartographierenden Landschaft der Sozial- und politischen Philosophie der letzten sechzig Jahre, welche uns von Berlins berühmter Oxforder Antrittsvorlesung „Zwei Freiheitsbegriffe“ trennen. In diesem Seminar werden einige der Schritte reflektiert, die der Begriff der Freiheit auf dem Weg durch diese Landschaft genommen hat. Es werden dabei nicht beliebige Aufsätze zum Thema „Freiheit“ gelesen, sondern begründende Texte für solche Ansätze, die auf dem Wert der Freiheit fussen und ihm somit die höchste Autorität über unsere Wertungen zumessen wollen. Nach einem ersten Sitzungsblock, in dem die Begriffsanalytik der Freiheit bei Berlin und seinen Widersachern diskutiert wird, soll im zweiten Schritt der Debatte über die Schwierigkeiten und Einseitigkeiten von gängigen Freiheitsvorstellungen nachgegangen werden. Schliesslich werden zwei aktuelle Versuche erläutert, den Begriff der Freiheit inhaltlich zu bestimmen, nämlich Philip Pettits Konzeption der Nichtbeherrschung in Gerechte Freiheit (2015) und Axel Honneths Idee der sozialen Freiheit in Das Recht der Freiheit (2011). |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung / 4 Credits (für Modul Fachbereich Ethik)
Referat / 3 Credits (für Modul Fachbereich Ethik)
Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung / 4 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
arvi.saerkelae@unilu.ch |
Literatur |
Isaiah Berlin, „Zwei Freiheitsbegriffe“ Raymond Geuss, „Auffassungen der Freiheit“ Albrecht Wellmer, „Freiheitsmodelle in der modernen Welt“ Charles Taylor, „Der Irrtum der negativen Freiheit“ Terry Pinkard, „Das Paradox der Autonomie. Kants Problem und Hegels Lösung“ Christoph Menke, „Autonomie und Befreiung“ Philip Pettit, Gerechte FreiheitAxel Honneth, Das Recht der Freiheit |
Daten werden verarbeitet...