Sie sind nicht angemeldet

Staatsentstehung und Staatszerfall


Dozent/in Prof. Dr. Jürg Helbling; Dr. Adrian Itschert
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS171383
Semester Frühjahrssemester 2017
Durchführender Fachbereich Ethnologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 20.02.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 06.03.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 13.03.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 20.03.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 27.03.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 03.04.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 10.04.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 24.04.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 01.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 08.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 15.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Mo, 22.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2
Mo, 29.05.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Das Seminar thematisiert Phänomene von Staatsentstehung und Staatszerfall. Wir beschäftigen uns mit den Theorien, die nach Gründen und Bedingungen der Entstehung und Ausdehnung von Staatlichkeit, aber auch von Niedergang und Zerfall staatlich organisierter Gesellschaften suchen. Überdies werden wir uns mit ausgewählten Fallbeispielen befassen, die von den klassischen Beispielen der Staatsentstehung und Staatszerfall (wie Mexiko und Mesopotamien) über Häuptlingstümer, die zwischen einer Entwicklung zu einem Staat und einem Rückfall in Dorfgesellschaften schwanken wie die Kachin in Burma, bis zu Fällen der zunehmender Staatlichkeit und der Desintegration von Staaten in Europa sowie dem Zerfall von Staaten in Entwicklungsländern im Zusammenhang mit langjährigen Bürgerkriegen (Somalia) reichen.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hinweise Präsentation mit einem 5-10 seitigen Handout
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt juerg.helbling@unilu.ch
adrian.itschert@unilu.ch
Literatur Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Semesters vorliegen.