Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Christiane Schildknecht |
Veranstaltungsart |
Blockveranstaltung |
Code |
FS171490 |
Semester |
Frühjahrssemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Do, 02.03.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.A05 Sa, 25.03.2017, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Sa, 08.04.2017, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 Sa, 06.05.2017, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Wenn von Kunst die Rede ist, geht es zumeist darum, wie sie sich dem Betrachter darbietet. Aus dieser Perspektive ‚von aussen’ stehen Fragen der Interpretation, des Erkenntniswerts oder des Erfahrungsgehalts im Mittelpunkt. Das Blockseminar kehrt diese Perspektive um und fragt aus der Perspektive ‚von innen’ nach den ästhetischen Qualitäten des künstlerischen Gestaltens selbst. Statt um Erkenntnis durch Kunst geht es also um die Selbst-Erkenntnis des Künstlers im gestalterischen Prozess. Dieser Perspektivenwechsel setzt Kunst mit Kunsttherapie in Beziehung und macht den Künstler quasi zu seinem eigenen Therapeuten. Unterstützt durch eine Kunsttherapeutin, wird sich das Seminar mit dem Zusammenhang von Kunst und Kunsttherapie nicht nur aus theoretischer Sicht befassen, sondern einen Praxistag dem eigenen therapeutisch-künstlerischen Gestalten widmen.
|
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Protokolle) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Äquivalent zu benotetem Referat: Protokolle / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Äquivalent zu benotetem Referat: Protokolle / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Protokollen / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Protokollen / 3 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
christiane.schildknecht@unilu.ch |
Literatur |
Literatur Udo Baer, Gefühlssterne, Angstfresser, Verwandlungsbilder, Semnos 2104. Mihaly Csiksentmihalyi, Das Flow-Erlebnis, Klett-Cotta 2000. Karin Dannecker, Psyche und Ästhetik - Die Transformation der Kunsttheraphie, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2015. Helmuth Kuntz, Imaginationen - Heilsame Bilder als Methode und therapeutische Kunst, Klett-Cotta 2009. Regula Rickert, Lehrbuch der Kunsttherapie, Param 2011. Ingrid Riedel, Bilder - In Psychotherapie, Kunst und Religion, Kreuz 2005. Ingrid Riedel, Farben - In Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie, Kreuz 1999. Gisela Schmeer, Das Ich im Bild - Ein psychodynamischer Ansatz in der Kunsttherapie, Klett-Cotta 2007. Joseph Zinker, Gestalttherapie als kreativer Prozess, Junfermann 2005. |