Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Sakramentliche Feiern II: Die Sakramente der Heilung (Umkehr und Versöhnung; Krankensalbung); Die Feiern der Einsegnung des Lebens (Ordination und Trauung)
Dozent/in
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
FS181018
Semester
Frühjahrssemester 2018
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Master
Termin/e
wöchentlich (Di), ab 20.02.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Der zweite Teil der Vorlesungsreihe „Sakramentliche Feiern“ behandelt zunächst die symbolischen Vollzüge „Umkehr und Versöhnung“ und „Krankensalbung“ als die Sakramente, die bei Krisensituationen im Leben des Menschen - Sünde und Schuld, Lebensbedrohung in Krankheit und Alter - ansetzen. Anschliessend werden diejenigen symbolischen Vollzüge näher betrachtet, die den Getauften in verschiedene Formen der Realisierung christlicher Existenz führen: Die Feier der Trauung als Einsegnung des ehelichen Lebens, Mönchs- und Ordensprofess als Einsegnung zum Leben in einer Mönchs- oder Ordensgemeinschaft, Jungfrauenweihe als Einsegnung eines zölibatären Lebens und die Feier der Ordination als Einsegnung ins kirchliche Amt. Auch die Feier der Institutio resp. die Missio-Feier werden in diesem Zusammenhang in den Blick genommen und nach ihrer Bedeutung und ihrer Gestalt befragt.
Sprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Liturgiewissenschaft: Theologie der Liturgie; Initiation und andere Sakramente, Sakramentalien
- Bekanntgabe des Prüfungsmodus erfolgt in der dritten Lehrveranstaltungswoche.
Hörer-/innen
Nach Vereinbarung
Kontakt
birgit.jeggle@unilu.ch
Literatur
Literaturliste wird zu Beginn des Semester ausgeteilt.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...