Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Der Brief an die Hebräer. Kulttheologie im Dienst der Christologie


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code FS181030
Semester Frühjahrssemester 2018
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Termine der Konferenz-Schaltungen (verpflichtend): mittwochs, 14:15-16:00 Uhr per Skype.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Neue Testament ist in seiner Gesamtheit eine hochkarätige Sammlung christologischer Entwürfe. Sie werten aus, was sich mit Jesu Geburt, seinem Leben, Sterben und Auferstehen zugetragen und ereignet hat. Sie alle schärfen in Vielfalt und Verschiedenheit die Erinnerung an Jesus. Und bringen dabei auf den Punkt, was der christliche Glaube glaubt.
Besonders hervor sticht der Brief an die Hebräer. Die christologischen Akzente, die der Hebräerbrief setzt, erreichen in Anspruch und Qualität paulinische Massstäbe. Einige Exegeten sprechen von einem „Schatzhaus neutestamentlicher Theologie“, die „exklusive Hochchristologie“ dieser Schrift suche ihresgleichen. Das Urteil ist kaum aus der Luft gegriffen. Ziel des Hauptseminars ist eine Einführung in die Denkwelt des Hebräerbriefes und die Erhebung seiner christologischen Konzeption.
Lernziele Ziel des Hauptseminars ist es, Studierenden die mitunter fremdartig wirkende Denkwelt des Hebräerbriefes zu erschliessen und seine christologische Konzeption verstehbar zu machen und in ihren Ausmaßen zu reflektieren.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einleitung in das Neue Testament"
Sprache Deutsch
Prüfung Bestätigte Teilnahme mit verpflichtender Zusatzleistung Essay oder Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen für schriftliche Arbeiten: zusätzliche Anforderungen (+1 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Hinweise - Modus der Durchführung: Konferenz-Schaltungen (wöchentlich).
- Die Teilnahme in der 1. Woche ist unverzichtbar.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: "Paulusbriefe"
Hörer-/innen Nein
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur K. Backhaus, Hebräerbrief (RNT), Regensburg 2009.
K. Backhaus, Der sprechende Gott. Gesammelte Studien zum Hebräerbrief, Tübingen 2009.
R. Burnet, The epistle to the Hebrews, Leuven 2016
J. Laansma, Christology, Hermeneutics, and Hebrews, London 2012.
G. Gäbel, Die Kulttheologie des Hebräerbriefs, Tübingen 2006.